Abseiltour Ifen - Skitour im Kleinwalsertal

Grandiose Skitour mit Abseilpassage in atemberaubender Kulisse

Bei dieser Skitour dürfen wir uns nicht nur auf eine unvergleichbare Abfahrt freuen, sondern erleben beim Abseilen über die Ifenwand alles, was eine hochalpine Skitour bieten kann. Schon der Aufstieg auf den Ifen fordert uns und setzt Erfahrung im Skitourengehen voraus. Wenige Meter vom Gipfel seilen wir uns dann in unverspurtes Gelände ab. Hier warten traumhafte Hänge auf uns. Die Abfahrt Richtung Melköde ist ein purer Genuss. Auf dem Wanderweg erreichen wir auf Skiern die Talstation der Ifenbahn.

1 Tag, Termine auf Anfrage

Kondition:
Technik:
Merken Anfrage stellen Jetzt BUCHEN
130,00 €
pro Person

Inspirationen

Details im Überblick

Leistungen

Staatlich geprüfter Berg- oder Skiführer
LVS-Gerät / Schaufel / Sonde (leihweise)

Mindestteilnehmerzahl

4 Personen
max. 6 Personen

Privatgruppe auf Anfrage möglich

480,00 € bei 1-2 Personen
40,00 € jede weitere Person
max. 6 Personen pro Guide

Zahlungsinfo

Komplettzahlung bei Onlinebuchung (per Paypal, Kreditkarte) oder in Bar vor Ort möglich

Zusatzkosten

Skipass
Verpflegung und Getränke (während der Tour)
Parkgebühren

Möglicher Aufpreis in öffentl. Gruppe

40,00 € p.P. in Kleingruppe bei 3 Teilnehmern

Treffpunkt

08:30 Uhr Ifenbahn Talstation

Dauer

1 Tag, Termine auf Anfrage

Rückkehr

ca. 13:00 Uhr

Parken

Der Parkplatz an der Ifenbahn ist kostenpflichtig und hat nur begrenzte Kapazität. Bitte beachte auch, dass im Winter abhängig von den Straßenverhältnissen Schneeketten vorgeschrieben sein können.  

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Ausrüstung

  • RUCKSACK 25L MIT SKIBEFESTIGUNG

    Für Tages-Skitouren ist ein Rucksack mit entsprechender Befestigungsmöglichkeit deiner Skiausrüstung notwendig. Wir empfehlen einen Lawinenrucksack mit Airbags. Das Gewicht ist zwar etwas höher. Dieses zusätzliche Gewicht steigert dafür deine Sicherheit im Gelände.

  • SKITOURENSCHUHE

    Tourenschuhe müssen vor allem gut passen. Achte aber auch unbedingt auf das Gewicht deiner Schuhe. Wenn du lange Aufstiege geplant hast, empfehlen wir einen leichteren Schuh mit nur zwei Schnallen und hoher Beweglichkeit im Schaft. Bei unserem Lawinenseminar, dem Freeridecamp sowie bei unseren ausgewiesenen Freeridetouren sind keine Schuhe mit Gehfunktion notwendig.

  • TOURENSKI MIT FELLEN

    Für die Mehrtagestouren empfiehlt es sich auf ein geringes Gewicht der Ski zu achten. Je breiter der Ski, desto schwerer. Bitte achte darauf, dass deine Felle auf dem Skibelag gut haften. Die Skier müssen über einen Skistopper verfügen. Fangriemen sind nicht erlaubt.

  • HARSCHEISEN

    Harscheisen sollten auf deine Ausrüstung, sprich auf deine Tourenbindung und Tourenski abgestimmt sein. Harscheisen erleichtern den Aufstieg bei eisigen und steileren Tourabschnitten und gehören zu jeder Skitourenausrüstung.

  • STÖCKE MIT GROSSEN TELLERN

    Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass deine Stöcke in der Länge verstellbar sind und einen großen Teller besitzen.

  • LVS-GERÄT, SCHAUFEL, SONDE*

    Wenn du deine eigene Sicherheitsausrüstung hast, dann bringe diese bitte zur Tour mit, denn der Umgang mit deiner eigenen Ausrüstung ist dir geläufig. Solltest du keine Ausrüstung besitzen, stellen wir dir die Ausrüstung für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung.

  • SKIHELM

    Dein Skihelm sollte eine gute Passform haben und bequem sitzen. Für Skitouren empfiehlt sich ein Skitourenhelm, da dieser leicht im Gewicht und gut verstaubar ist. Eine passende Skibrille ergänzt dein Outfit.

  • SITZGURT*

    Ein Sitzgurt sollte einen guten stabilen Sitz um das Becken und die Oberschenkel haben. Bei Wintertouren und Hochtouren eignet sich eine ungepolsterte Variante. Im Sommer empfiehlt sich ein gepolsterter Klettergurt. Der Sitzgurt wird dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst du deine eigene Ausrüstung mitbringen.

  • SICHERHEITSKARABINER 3-WEGE*

    Der Drei-Wege-Karabiner oder Sicherheitskarabiner (Ball Lock von Petzl) wird dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst du deine eigene Ausrüstung mitbringen.

  • WINTERSPORTBEKLEIDUNG

    Deine Bekleidung für dein Tagesprogramm sollte funktionell und an das Wetter sowie die Temperatur angepasst sein. Hier hat sich das Schichtenprinzip bewährt. Je kälter, desto mehr Schichten. Weiteres empfehlen wir dir Wechselwäsche mitzunehmen z. B. ein zweites Shirt, damit du dich umziehen kannst, wenn du geschwitzt hast.

  • MÜTZE / STIRNBAND

    Egal ob Winter- oder Sommertour - eine Mütze oder ein Stirnband gehört in deinen Rucksack. Je nach Vorliebe reicht auch ein Stirnband. Die Kapuze dient dann als zusätzlicher Wärmeschutz am Kopf.

  • LEICHT GEFÜTTERTE HANDSCHUHE

    In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Auch im Sommer kann es in der Höhe empfindlich kalt werden. Deshalb gehören leicht gefütterte Handschuhe auch im Sommer in den Rucksack.

    Für Touren im Winter sind leicht gefütterte Handschuhe ideal, wenn es nicht zu kalt ist oder wenn dich ein schweißtreibender Aufstieg fordert. Abhängig von deiner Tour musst du ein zweites Paar, wärmer gefüttert, mitnehmen. Gerade bei Touren im Schnee (Hoch-, Ski-, Freeride- oder Schneeschuhtouren) können die Temperaturen deutlich schwanken.

  • SONNENSCHUTZ

    Dazu gehören Sonnencreme, Sonnenbrille, Schildmütze oder ein Sonnenhut.

  • TAGESVERPFLEGUNG

    Da wir bei Tagestouren nicht auf jeder Strecke mit einer Einkehrmöglichkeit rechnen können oder es aus zeitlich knapp ist eine Einkehr zu planen, empfehlen wir die Mitnahme einer Brotzeit und ausreichend zu Trinken. Wenn bei deiner Tour eine Einkehr geplant ist, dann genügt eine Trink- oder Thermosflasche.

  • PERSONALAUSWEIS / BARGELD

    Bargeldloses Bezahlen ist nur auf wenigen Hütten möglich. Deshalb musst du genügend Bargeld mitnehmen, um alle Kosten, die nicht in deiner Pauschale inkludiert sind, zu begleichen. Wie viel du mitnimmst, hängt von deinem Konsumverhalten ab. Ein grober Richtwert sind etwa 45,00 € pro Tag und pro Person.

  • BLASENPFLASTER & TAPE

    Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben. Neben deinen persönlichen Medikamenten solltest du auch Schmerzmittel und ein bisschen Verbandsmaterial mitnehmen. Aber alles natürlich nur in kleinen Mengen und klein verpackt.

Die mit einem *Stern gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände werden von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Eine Vorreservierung ist nicht notwendig. Gerne kannst du aber auch deine eigene Ausrüstung mitbringen.

Fehlende Ausrüstung?
Bei den örtlichen Sportgeschäften Sport Pauli (Hirschegg), Sport Hilbrand (Mittelberg),  Sport & Mode Kessler (Riezlern) oder auch bei Out of Bounds (Oberstdorf, nur Splitboards) findest du eine große Auswahl an Verleihmaterial rund um das Thema Bergsport. Bei diesen bekommst du unter anderem Skitourenausrüstung inklusive Beratung. Gerne kannst du bereits im Vorfeld die gewünschte Ausrüstung vorreservieren.

Zimmervermittlung bei vorzeitiger Anreise:
Wenn du vor oder nach deiner Tour eine Übernachtungsmöglichkeit im Kleinwalsertal suchst, dann könntest du hier fündig werden.
Alternativ: Kleinwalsertal Tourismus (Tel.: +43 5517 5114-0)

Sei dabei! Auf Instagram und Facebook. Wir sind das ganze Jahr in den Bergen unterwegs und teilen unsere Bergmomente. #willkommendraußen #visitbergschuleat

Wissenswertes zur Region

Das Kleinwalsertal ist ein Tal im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Es umfasst die Gemeinde Mittelberg und ist Teil des Bezirks Bregenz. Aufgrund der geographischen Lage in den Allgäuer Alpen mit seiner alpinen Geländestruktur, hat das Kleinwalsertal keine direkte Verkehrsverbindung zum übrigen Vorarlberger Land. Das Tal ist nur von der Nachbargemeinde Oberstdorf in Bayern auf einer Straße zu erreichen. Es handelt sich damit für Deutschland um eine sogenannte funktionale Enklave. Der Name des Tals kommt von den Walsern, die im 13. Jahrhundert aus dem Wallis hierher zogen. Das Kleinwalsertal wurde schon in der Steinzeit bewohnt. Davon zeugen von Detlef Willand geführte Ausgrabungen am Gottesacker, bei denen unter anderem Schaber, Pfeilspitzen und Feuerstellen aus der Jungsteinzeit zu Tage kamen. Teile dieser Funde können in der Bergschau im Veranstaltungszentrum Walserhaus in Hirschegg besichtigt werden. Am Widderstein und am Bärenkopf wurden zudem nach den umfangreichen Prospektionsarbeiten des Geoarchäologen Alexander Binsteiner Radiolaritabbaustellen entdeckt. Vermutlich wurde in diesen steinzeitlichen Bergwerken mit Hirschgeweihhacken oder faustgroßen Hämmern das wertvolle Gestein abgetragen. Es wird noch untersucht, inwieweit die Steine weit über die Grenzen des Kleinwalsertals gehandelt wurden.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Skitouren im Kleinwalsertal. Bei dieser besonderen Tages-Skitour kannst du das Kleinwalsertal von einer ganz anderen Seite kennenlernen und dabei den markanten Berg Hoher Ifen aus verschiedenen Perspektiven betrachten. 

Der Hohe Ifen (2.230 m) ist der Tafelberg in den Allgäuer Alpen  – mit seiner waagerechten, felsigen Hochfläche erinnert er an einen Tafelberg als an einen typischen Alpengipfel. Majestätisch thront er über dem Kleinwalsertal und dem Bregenzerwald, umgeben von weiten Alpwiesen, schroffen Felsabbrüchen und dem einzigartigen Gottesackerplateau

Kennst Du unsere Mitfahrzentrale? Eine gemeinsame Anreise ist nicht nur ein Betrag zum Umweltschutz sondern auch äußerst unterhaltsam. Nutze unseren Service unter folgendem Link: Mitfahrzentrale

Anfahrt & Routenplaner

Treffpunkt

08:30 Uhr Ifenbahn Talstation


Route mit Google-Maps berechnen

Bergschule Kleinwalsertal, Walserstr. 262, A-6992 Hirschegg

130,00 €
pro Person

Weitere interessante Touren


Touren-Angebote für
Kurzentschlossene und Mitfahrzentrale

Touren - Restplätze Mitfahrzentrale