Auf wilden Wegen & durch stille Dörfer

Trekking durch die höchsten Berge des Apennin mit Gepäcktransport
Im Norden begrenzt von den Regionen Umbrien und Marken, im Süden von der Region Abruzzen befinden sich die drei größten Nationalparks Mittelitaliens, die auch heute noch Heimat von Steinadlern, Bären und Wölfen sind. Sie beherbergen mit dem Lago di Campotosto den größten künstlichen See, sowie auch den südlichsten Gletscher Europas auf dem Gran Sasso. Am Fuße dieses höchsten Berges Mittelitaliens erstreckt sich mit dem Campo Imperatore die höchstgelegene Hochebene Europas. Das Gran-Sasso-Massiv gehört zu den eindrucksvollsten Gebirgen Italiens. Der gigantische Felsblock des Corno Grande (2.912 m) ragt markant über der faszinierenden Hochfläche des Campo Imperatore empor. Ab und zu trifft man auf eine Schafherde oder einige halbwilde Pferde. Die Wildheit und Stille sowie die zahlreichen Sehenswürdigkeiten dieser Region machen diese Tour zu einem eindrücklichen Erlebnis. Das Gepäck wird bei dieser Tour transportiert, Du bist nur mit leichtem Tagesgepäck unterwegs. Lediglich für eine Tour mit Übernachtung im Rifugio müssen wir einen etwas schwereren Rucksack tragen.
8 Tage von Samstag - Samstag
Inspirationen
Tourenbeschreibung Alle Tagesbeschreibungen anzeigen
Tag 1 | Transfer zur Unterkunft - Besichtigung S. M. di Collemaggio - L´Aquila - Rocca Calascio Mit dem Bus fahren wir vom Flughafen Rom in die Abruzzen. Auf dem Weg zur Unterkunft besichtigen wir die S. M. di Collemaggio, die Krönungskirche von Papst Cölestins und wichtigste Sehenswürdigkeit der im Jahre 2009 leider durch ein Erdbeben schwer beschädigten Abruzzen-Hauptstadt L´Aquila. Unsere Unterkunft, eine restaurierte Burg, befindet sich auf dem südlichen Ende der Hochebene. Hier thront majestätisch über dem Campo Imperatore die Rocca Calascio 1.460m eine romantische Stauferburg und Drehort bekannter Filme. mehr... | |||
Tag 2 | Besichtigung Castel del Monte - Tour Monte Camicia - Rifugio Fonte Vetica Nach dem Frühstück machen wir einen kurzen Abstecher mit dem Bus in das Bergdorf Castel del Monte 1.346m, ebenfalls ein prominenter Drehort des Clooney-Gangster-Films "The American" und zahlreicher Italo-Western. Nach dem Rundgang durch das Dorf fahren wir nun auf die einsamen Höhen durch die archaische Landschaft des "Kleinen Tibet" zu unserer nächsten Unterkunft, ins Rifugio Fonte Vetica 1.604m am Bergfuß des Apenninen-Hauptkamms. Anschließend wandern wir auf den aussichtsreichen Monte Camicia mit einer Höhe von 2.564m. Hier haben wir einen beeindruckenden Ausblick auf den Campo Imperatore in seiner gesamten Länge. Die Aussicht reicht vom Gran Sasso bis zur nahen Adriaküste.
mehr... | 960 m | 960 m | ca. 5 Std. |
Tag 3 | Durchquerung Campo Imperatore - Hotel Campo Imperatore auf 2.200m Heute werden wir die größte Hochebene Europas zwischen 2.135 m und 1.330 m überqueren. Einen ganzen Tag wandern wir durch die stille und erhabene Landschaft endloser Weiten mit Hochweiden voller
Wildblumen, auf denen halbwilde Pferde und Schafherden grasen. Man fühlt sich eher in die Anden oder die Hochebenen Anatoliens versetzt als in Italien, bei dieser Wanderung durch das "Kleine Tibet".
mehr... | 900 m | ca. 7 Std. | |
Tag 4 | Corno Grande - Ghiacciaio del Calderone - Rifugio Franchetti Mit der Überschreitung des höchsten Berggipfels des Apennins, Corno Grande 2.912 m und einem Abstecher zum südlichsten Gletscher Europas Ghiacciaio del Calderone 2.600 m erleben wir einen wunderschönen Wandertag. Es folgt der Abstieg zur schönsten Berghütte auf der Nordost-Seite des höchsten Gipfels Mittelitaliens mit Blick auf die Adria.
mehr... | 900 m | 900 m | ca. 7 Std. |
Tag 5 | Traversata della Providenza - Ortolano - Hotel Serena am Lago di Campotosto Auf unserer Königsetappe steigen wir heute über zwei Pässe Sella del Cefalone 2.320 m und Sella Venacquaro 2.336 m hinab durch ein wunderschönes, einsames Hochtal. Zwischen den imposanten Felstürmen der nordwestlichen Ausläufer der Gran-Sasso-Gruppe geht es bis zum Lago del Chiarino 1.063 m, im Vomano-Tal, am Fuße des größten Stausees Europas Lago di Campotosto. Nach 5 Tagen Berg-Einsamkeit kommen wir zum ersten Mal wieder an eine größere Straße und fahren zu unserer Unterkunft im Hotel Serena am Lago di Campotosto
mehr... | 1000 m | 1600 m | ca. 8 Std. |
Tag 6 | Lago di Campotosto - Monte Gorzano - Agriturismo Amatrice Hoch über dem Campotosto-See erstreckt sich der Gipfelkamm der wilden Monti della Laga bis zu
seiner höchsten Erhebung mit dem Monte Gorzano 2.458 m. Im Gegensatz zum trockenen Dolomitencharakter des Kalksteingebirgsstocks Gran Sasso, stehen die welligen Formen der bis über ihre Gipfel mit üppigem Grün überzogenen, aus Sandgestein geschichteten Berge, von deren Höhen sich unzählige Wasserfälle tosend zu Tal stürzen. Einige der Schönsten passieren wir im Abstieg unserer langen Kammwanderung bis hinunter in die Senke der leider ebenfalls durch ein Erdbeben 2016 völlig ausgelöschten mittelalterlichen Perle Amatrice (950 m).
Am Endpunkt unserer Wanderung fahren wir zu unserer letzten Unterkunft im gemütlichen Agriturismo Amatrice, wo wir uns mit regionalen Gerichten aus der Region verwöhnen lassen, begleitet von guten Weinen. (Unsere Gastwirtin Benny macht die allerbesten Spaghetti Amatriciana)
mehr... | 1160 m | 1350 m | ca. 7 Std. |
Tag 7 | Amatrice - Selva Grande-Amatrice - Agriturismo Amatrice Die Rundwanderung durch eine tropisch anmutende Schlucht, entlang der grünen Berghänge der Laga-Berge macht unsere Wanderung in den Abruzzen komplett. Wir nutzen die Bademöglichkeit in herrlichen Gumpen und tosenden Wasserfällen und genießen die blühende Orchideenwiesen.
mehr... | 500 m | 500 m | ca. 6 Std. |
Tag 8 | Rücktransfer Flughafen Rom Über Rieti fahren wir zurück zum Flughafen in Rom. Nach einer wunderschönen Tourenwoche müssen wir Abschied nehmen und die Heimreise antreten. Für alle, die noch ein bisschen Zeit haben, bietet sich eine Verlängerungswoche an den wunderschönen Stränden der Adria an. mehr... |
Tour-Termine
2024garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht
Details im Überblick
Leistungen
Staatlich geprüfter Berg- oder Wanderführer
6 x Ü/HP im Hotel/Gasthof (DZ oder MBZ)
1 x Ü/HP im Hotel/Gasthof (DZ, MBZ oder Lager)
Transfers
Gepäcktransport (kleines Gepäckstück max. 10kg)
Mindestteilnehmerzahl
5 Personen
max. 11 Personen
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignetZahlungsinfo
Anzahlung 100,- EUR p.P. bei Buchung
Restzahlung 14 Tage vor Tourenstart
Zusatzkosten
Hin- und Rückflug
Getränke, Zwischenmahlzeiten und Rucksackproviant
nach persönlichem Bedarf ca. 40,- EUR pro Tag
Individuelle Trinkgelder
Reiseversicherung
Hinweis
Wir empfehlen die Flüge für An- und Abreise erst nach erfolgter Durchführungszusage zu buchen. Die von Ihnen individuell gebuchten Flüge können im Falle einer Absage durch uns mangels Teilnehmer etc. nicht zurückerstattet werden. Gerne sind wir bei der Buchung der Flüge behilflich.Treffpunkt
nach Absprache am Flughafen Rom
Dauer
8 Tage von Samstag - Samstag
Rückkehr
am frühen Nachmittag am Flughafen Rom
Anreisetipp
Die Anreise nach Rom ist auch mit dem Nachtzug ab München möglich.Ausrüstung
- TAGESRUCKSACK MIT REGENHÜLLE (25L)
Der Tagesrucksack sollte keinesfalls größer als 25l sein. Aus Erfahrung wissen wir, je mehr Platz zur Verfügung steht, desto mehr muss mit. Der Rucksack muss auch zur Körpergröße passen. Für Damen gibt es speziell geschnittene Rucksäcke. Ein empfehlenswertes Modell für die ganzjährigen Tagestouren findest Du hier.
- KLEINES GEPÄCKSTÜCK MAX 10 KG
Für unsere Touren mit Gepäcktransport eignet sich ein kleines handliches Gepäckstück oder Trolli. Das Gepäckstück darf max. 10 kg wiegen. Bitte achte darauf, dass keine Wertsachen oder zerbrechliche Gegenstände in dem Gepäckstück verstaut werden.
- WASSERDICHTER BERGSCHUH KAT. B/C
Für mehrtägige Wandertouren sind Schuhe mindestens der Kategorie B, besser der Kategorie B/C mit einem Schaft, der über die Knöchel geht, ein absolutes Muss. Ein fester Schuh bietet deutlich mehr Stabiliät. Wenn Du neue Schuhe kaufst, dann musst Du diese unbedingt vorher einlaufen. Wenn Deine Schuhe schon ein paar Jahre alt sind, solltest Du über eine Neuanschaffung nachdenken - auch wenn er Dir gut passt. Mit der Zeit härtet nämlich die Sohle aus, wird unflexibler und es besteht die Gefahr, dass sich die Sohle ablöst. Für Damen ist dieses Modell zu empfehlen. Für Herren dieses.
Für Schneeschuhtouren sind diese Bergschuhe ebenfalls bestens geeignet. Wenn Du nur eine Tagestour mit Schneeschuhen machst, genügen auch feste Winterstiefel zum Schnüren oder wasserdichte Bergschuhe, an welchen die Schneeschuhe befestigt werden können.
- TELESKOPSTÖCKE
Stöcke sind vor allem bei langen Abstiegen sehr hilfreich um Deine Gelenke zu schonen. Bei anstrengenden Aufstiegen ist der Einsatz ebenfalls zur Unterstützung zu empfehlen. Im Frühsommer, wenn noch Schnee in den Bergen liegt, sind Stöcke mit großen Tellern ein Sicherheitsfaktor. Zu dieser Jahresezeit bzw. immer wenn mit größeren Schneefeldern in den Bergen zu rechnen ist, gehören Stöcke zur Standardausrüstung.
- FUNKTIONSSOCKEN
Je nach Länge der Tour benötigst Du ein weiteres Paar zum Wechseln. Bei Sommertouren kannst Du die Socken auch mal rauswaschen. Wir empfehlen Socken aus Merino-Wolle. Für Wintertouren empfehlen wir etwas wärmere Socken mit einem höheren Schaft. Wichtig ist ein guter Sitz der Socken, damit kann das Risiko der Blasenbildung deutlich verringert werden.
- FUNKTIONELLE UNTERWÄSCHE
Je nach Länge der Tour benötigst Du zwei bis drei Garnituren zum Wechseln. Eine Garnitur trägst Du bereits bei Tourenstart. Wir empfehlen Wäsche aus Merino-Wolle. Erfahrungsgemäß beginnt Synthetik-Material nach einiger Zeit an schlecht zu riechen. Bei Sommertouren kann die Unterwäsche auch mal rausgewaschen werden. Sehr gute Erfahrung haben wir mit Unterwäsche von super.natural für Damen und Herren gemacht.
- FUNKTIONELLE BERGHOSE KURZ
- FUNKTIONELLE BERGHOSE LANG
Je nach Tour und Wetterlage trägst Du diese Hose bereits zum Tourenstart. Die Qualität der Hose sollte an den Charakter der Tour angepasst sein. Eine dünne Hose eigenet sich für Touren, die nicht weit über 2.000 m hinaus gehen. Ein etwas robusteres Material ist für unsere Alpenüberquerungen ratsam. Zip-Off-Hosen sind eine gute Möglichkeit Gewicht zu sparen. Für Hochtouren benötigst Du unter Umständen eine Hose, die am Beinende verstärkt ist, um beim Gehen mit Steigeisen einen entsprechenden Schutz zu haben. Für Schneeschuhtouren sollte die Hose entsprechend warm und eventuell gefüttert sein. Alternativ ist auch eine lange Unterhose als weitere Wärmeschicht möglich.
- FUNKTIONSSHIRT LANGÄRMLIG
Abhängig von Deine Tour benötigst Du ein zweites Shirt (Beispiel Herren & Beispiel Damen) zum Wechseln. Je nach Wetter und Tour trägst Du dieses Shirt (wärmere Version) vielleicht schon am Körper. Wir empfehlen auch hier Merino-Wolle. Das Shirt kannst Du bei Sommertouren auch mal rauswaschen. Möglicherweise ist eine Weste eine gute Ergänzung statt eines weiteren Shirts. Das ist aber natürlich Dir überlassen. Achte aber auf das Gewicht.
- FUNKTIONSSHIRT KURZÄRMLIG
Abhängig vom Charakter und der Länge der Tour benötigst Du vielleicht ein zweites Shirt. Während einer Sommertour kann das Shirt (Beispiel Damen & Beispiel Herren) auch mal von Hand gewaschen werden. Diese Shirts gibt es sogar in unserem Bergschulbüro im Kleinwalsertal käuflich zu erwerben (solange der Vorrat reicht)
- WÄRMENDE JACKE
Diese wärmende Schicht kann eine Primaloft-, Daunen-, Fleece- oder Softshelljacke (Beispiel Damen & Beispiel Herren) sein. Wichtig ist, dass eine Regenjacke bzw. Hardshelljacke darüber passt. Diese kannst Du als zusätzliche Wärmeschicht tragen. Das Schichtprinzip hat sich in den Bergen bewährt. Mehrere dünne Schichten übereinander, so bist Du sehr flexibel was Temperatur und Wetter angehen.
- REGENSCHUTZ
Der Regenschutz ist mit das Wichtigste in unserer Ausrüstung. Das Wetter in den Bergen kann sich sehr schnell ändern. Neben einer Regenjacke (Damen / Herren) muss auch eine Regenhose bei jeder Tour in den Rucksack. Ein Regenponcho ist ungeeignet, ein Windstoß genügt um Deine Sicht einzuschränken, was wiederum Deine Trittsicherheit beeinflusst.
- MÜTZE / STIRNBAND
Egal ob Winter- oder Sommertour - eine Mütze oder ein Stirnband gehört in Deinen Rucksack. Je nach Vorliebe reicht auch ein Stirnband. Die Kapuze dient dann als zusätzlicher Wärmeschutz am Kopf.
- GEFÜTTERTE HANDSCHUHE
In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Auch im Sommer kann es in der Höhe empfindlich kalt werden. Deshalb gehören leicht gefütterte Handschuhe auch im Sommer in den Rucksack. Für Touren im Winter sind die leicht gefütterten Handschuhe ideal, wenn es schön warm ist oder wenn Dich ein schweißtreibender Aufstieg fordert. Abhängig von Deiner Tour musst Du ein zweites Paar, wärmer gefüttert, mitnehmen. Gerade bei Touren im Schnee (Hoch-, Ski-, Freeride- oder Schneeschuhtouren) können die Temperaturen deutlich schwanken.
- SONNENSCHUTZ
Dazu gehören Sonnencreme, Sonnenbrille, Schildmütze oder ein Sonnenhut.
- TRINKFLASCHE
Deine Trinkflasche sollte mindestens 1 bis 1,5 Liter fassen (als eine Flasche oder zwei Flaschen). Bei den meisten Touren kann man zwischendurch die Flasche auch mal auffüllen. Dennoch solltest Du sicherstellen, dass Du auf langen Strecken genügend zum Trinken dabei hast.
- ENERGIERIEGEL / NÜSSE
Je nach persönlichem Bedarf reichen Dir für den ersten Tag ein paar Energieriegel. Oftmals kannst Du während der Tour auf den Hütten oder bei Aufenthalten im Tal Riegel kaufen. In vielen Unterkunften ist es möglich ein Lunchpaket zu bestellen. Deshalb brauchst Du nur für den ersten Tag Verpflegung mitnehmen.
- REGENSCHIRM (OPTIONAL)
Regenschirme können in der Bergschule für die Dauer der Tour ausgeliehen oder käuflich erworben werden (solange Vorrat reicht). Beachte: nur Möglich bei Tourenstart im Kleinwalsertal.
Ein Regenschirm ist bei normalen Wanderungen auf Wegabschnitten ohne große Schwierigkeiten oftmals sehr nützlich. Es gibt Modell, die einen zusätzlichen Schutz für den Rucksack bieten - sogenannte Swing backpack- Modelle - oder auch Schirme, die am Rucksack befestigt werden können - handsfree-Modelle.
- KLEINER KULTURBEUTEL
Achte bei Deinen Hygieneartikeln (Shampoo, Duschgel etc.) auf kleine Reisegrößen. Die kleinen Größen reichen locker für die Tourdauer und das Gewicht ist deutlich weniger.
- KLEINES HANDTUCH UND WASCHLAPPEN
Am besten eignen sich Mikrofaserhandtücher. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Farben und sind sehr platzsparend. Ein kleiner Waschlappen ist sehr hilfreich, wenn es auf einer Hütte mal keine Dusche gibt.
- BADEBEKLEIDUNG
Bei Mehrtagestouren gibt es in der ein oder anderen Unterkunft die Möglichkeit den SPA-Bereich zu nutzen. Nach Abklärung vor Ort an der jeweiligen Rezeption kann dieser dann evtl. gegen Entgeld benutzt werden. Gerne kannst Du Deine Badebekleidung einpacken.
Bei Deiner Canyoningtour hast Du unter dem Canyoninganzug Deine eigenen Badesachen an. Bringe neben deiner Badebekleidung auch ein Handtuch und dementsprechende Wechselbekleidung mit.
- HÜTTENSCHLAFSACK (ohne Metallanteile)
Ein Hüttenschlafsack ist bei allen Touren mit Hüttenübernachtung aus Hygienegründen Vorschrift. Auf den Berghütten können die Bettlaken und Decken nicht täglich gereinigt werden. Es gibt Modelle aus Synthetik, Seide oder Merinowolle. Achte auf ein kleines Packmaß und geringes Gewicht. Der Hüttenschlafsack darf keinen Reißverschluss haben.
- PERSONALAUSWEIS / BARGELD
Bargeldloses Bezahlen ist nur auf wenigen Hütten möglich. Deshalb musst Du genügend Bargeld mitnehmen um alle Kosten, die nicht in Deiner Pauschale inkludiert sind, zu begleichen. Wie viel Du mitnimmst, hängt von Deinem Konsumverhalten ab. Ein grober Richtwert sind etwa 40.-Euro.
- BLASENPFLASTER & TAPE
Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben. Neben Deinen persönlichen Medikamenten, solltest Du auch Schmerzmittel und ein bisschen Verbandsmaterial mitnehmen. Aber alles natürlich nur in kleinen Mengen und klein verpackt.
Wissenswertes zur Region
Kennst Du unsere Mitfahrzentrale? Eine gemeinsame Anreise ist nicht nur ein Betrag zum Umweltschutz sondern auch äußerst unterhaltsam. Nutze unseren Service unter folgendem Link: Mitfahrzentrale
Anfahrt & Routenplaner
Route mit Google-Maps berechnen
Weitere interessante Touren
Alpenüberquerung Ötzi mit Gepäcktransport
Auf den Spuren von Ötzi - die komfortable Alpenüberquerung!
6 Tage von Montag - Samstag
Kondition:Technik:1.395,00 €» mehrVia Alpina Cultura "Nord" mit Gepäcktransport
Die Alpenüberquerung durch das Dreiländereck für Genießer
6 Tage von Sonntag - Freitag
Kondition:Technik:1.415,00 €» mehrDer Walserweg mit Gepäcktransport
Kulturwanderung auf den Spuren der Walser!
5 Tage von Sonntag - Donnerstag
Kondition:Technik:1.125,00 €» mehr- Deine Tour
Privat. Individuell.
Standortwoche Kleinwalsertal
... 4 Tourentage in einer Woche - Highlights ohne Gepäck
4 Tourentage zwischen Montag - Freitag
Kondition:Technik:375,00 €» mehr