Den Walserweg wandern
Der Walserweg mit Gepäcktransport

Kulturwanderung auf den Spuren der Walser!
Vor 1000 Jahren besiedelten Stammesangehörige eines germanischen Volkes Gebiete im Oberwallis. Man nannte sie Walliser. Ihre Erfahrung als Hochgebirgssiedler ermöglichte ihnen später die Gründung immer neuer Kolonien in zuvor nicht oder kaum genutzten Gebirgslagen. Die letzten Stationen der Walser Pioniere waren das Große Walsertal, der Arlberg, der Tannberg und zuletzt das Kleinwalsertal. Unsere Wanderroute verbindet Stätten der Walser Lebensweise, Walser Siedlungsformen, Haus- und Stallbau sowie landwirtschaftliche Eigenheiten mit regionalen Produkten und feinstem Genuss. Über die Alppässe auf alten Salz- und Kirchwegen, die Säumerstraßen und den Bergmähder-Pfaden des kleinen Bergvolkes führt uns diese geschichtliche Tour. Lernen Sie Land und Leute, ihre Geschichte und Sprache kennen - ein kulturelles und kulinarisches Erlebnis. Bilder: Andreas Riedmiller
5 Tage von Sonntag - Donnerstag
Tourenbeschreibung Alle Tagesbeschreibungen anzeigen
Tag 1 | Mittelberg - Hochkrumbach - Warth - Gehrner Hof Aufstieg von Mittelberg zum Gemstelpass 1.970m (Einzug der ersten Walser-Familien). Abstieg - früher zum Gebiet Tannberg (das 1.Walser Gericht) - heute Hochkrumbach zum Simmel (europäische Wasserscheide) auf dem alten Salz-Kirchweg nach Warth. Hier nächtigen wir im Gehrner Hof oder in einem anderen verfügbaren Gasthof.
mehr... | 1070 m | 650 m | ca. 5 Std. |
Tag 2 | Warth - Bürstegg - Lech - Hotel Omesberg Steiler Aufstieg auf einem altern Säumerpfad von Warth zum Wannenkopf nach Bürstegg 1.719 m - ehemals höchstgelegene Dauersiedlung der Walser in Vorarlberg anno 1453 über die Kräuter-Heuweiden - Abstieg bis zur Bodenalp und auf dem Lechweg - früher ein alter Säumerweg nach Lech am Arlberg. Wir übernachten in Lech im Hotel Omesberg.
mehr... | 580 m | 630 m | ca. 5,5 Std. |
Tag 3 | Formarinsee - Laguzalpe - Marul - Pension zum Jäger Mit dem Bus geht es zunächst Richtung Formarinsee. Nach einem kurzen Aufstieg erreichen wir den See auf 1.871 m (links der Roten Wand) – zum schönsten Ort Österreichs gewählt! Anschließend steigen wir weiter zur Langen Furka (2.007 m) auf. Dann beginnt der Abstieg zur charakteristischen Walser Alpsiedlung Laguzalpe. Über einen sehr schönen Weg am Bach entlang steigen wir nach Marul ab.
mehr... | 320 m | 1200 m | ca. 6,5 Std. |
Tag 4 | Überlutalpe - Schadonapass - Fürggele - Körbersee - Berghotel Körbersee Von Buchboden bringt uns das Wandertaxi auf die Ischkarneialpe. Von hier aus starten wir über die Biberacher Hütte zum Schadonapass. Auf einem breiten Weg geht es Richtung Landsteg und am Bach entlang Richtung Schöcken bevor wir dann am Körbersee unser heutiges Etappenziel erreichen. mehr... | 1000 m | 800 m | ca. 7 Std. |
Tag 5 | Körbersee - Hochtannbergpass - Hochalppass - Baad Die letzte Etappe führt uns wieder zurück über die höchstgelegnste und größte Alpe des Kleinwalsertals - die Bärgunt-Alp - zum Hochalppass auf 2.000 m (Seekopf). Auch hier ist wieder die landwirtschaftliche Eigenheit der Walser zu erkennen. Abstieg nach Baad und letzte gemütliche Einkehr in Walser Manier.
mehr... | 490 m | 960 m | ca. 5 Std. |
Details im Überblick
Leistungen
Bergführer
4 x Ü/HP im Gasthof/Hotel im DZ oder MBZ
EZ nur kurzfristig buchbar
tägl. Gepäcktransport (kl. Gepäckstück max. 10 kg)
Transfers
kostenfreier Parkplatz - Zuweisung bei Tourenstart
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen
max. 11 Personen
Zahlungsinfo
Anzahlung 100,- EUR p.P. bei Buchung
Restzahlung 14 Tage vor Tourenstart
Zusatzkosten
Reiseversicherung (opt.)
Getränke
Zwischenmahlzeiten, Jause
Treffpunkt
10 Uhr Bergschule Kleinwalsertal, Walserstr. 262, Hirschegg
Dauer
5 Tage von Sonntag - Donnerstag
Rückkehr
Rückkehr am letzten Tag ca. 15 Uhr
Ausrüstung
- Tagesrucksack (25 l)
- feste, knöchelhohe Bergschuhe
- 2 Paar Wandersocken
- bequeme Berghose
- kurze Hose
- Softshell- oder Fleecejacke
- Regenjacke und -hose (kein Poncho!)
- atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung
- Wechselwäsche
- Handschuhe, leicht gefüttert
- Mütze
- Sonnenschutz
- Sonnenbrille
- Trinkflasche
- Energieriegel nach persönlichem Bedarf
- Kulturbeutel
- kleines Handtuch, Hüttenschuhe
- Personalausweis
- Teleskopstöcke nach Bedarf
- evtl. Regenschirm
- Blasenpflaster & Tape
Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben.
- 1 handliches Gepäckstück - max. 10 kg
Anfahrt & Routenplaner
Treffpunkt
10 Uhr Bergschule Kleinwalsertal, Walserstr. 262, Hirschegg
Route mit Google-Maps berechnen
Weitere interessante Touren
Alpenüberquerung Ötzi mit Gepäcktransport
Auf den Spuren von Ötzi- die komfortable Alpenüberquerung!
6 Tage von Montag - Samstag
Kondition:Technik:1.195,00 €» mehrVia Alpina Cultura "Nord" mit Gepäcktransport
Die Alpenüberquerung durch das Dreiländereck für Genießer
6 Tage von Sonntag - Freitag
Kondition:Technik:1.175,00 €» mehrStandortwoche Kleinwalsertal
... 4 Geheimtipptouren in einer Woche (Highlights ohne Gepäck)
4 Tourentage zwischen Montag - Freitag
Kondition:Technik:295,00 €» mehrDeine Tour
Privat. Individuell.
E5 Alpenüberquerung mit Gepäcktransport - KOMFORT
Von Oberstdorf nach Meran - Die komfortable Variante von Tal zu Tal
6 Tage von Samstag - Donnerstag
Kondition:Technik:1.125,00 €» mehr