Rund um den Piz Buin

Auf stillen Wegen vom Montafon ins Engadin
Im Dreiländereck zwischen Tirol und Vorarlberg (Österreich) und Graubünden (Schweiz) sind wir auf wenig begangenen Wegen unterwegs. Dabei sind wir fast immer auf Tuchfühlung mit dem höchsten Berg Vorarlbergs, den Piz Buin mit 3.312 m . Den Beinamen „Blaue Silvretta“ verdankt die Region den zahlreichen Gletschern. Während dieser Bergwanderwoche mit alpinem Charekter wandern wir auf stillen Wegen durch eine Hochgebirgslandschaft mit steilen Graten und majestätischen Gipfeln. Diese Tour ist für erfahrene, trittsichere Wanderer mit guter Kondition ein echter Geheimtipp und wird lange in Erinnerung bleiben.
7 Tage von Sonntag - Samstag
Tourenbeschreibung Alle Tagesbeschreibungen anzeigen
Tag 1 | Bielerhöhe - Sarbrücker Hütte Von hier aus steigen wir über das Madlener Haus auf dem Weg 302 zur Saarbrücker Hütte. Wir haben einen herrlichen Blick auf den Vermuntstausee. mehr... | 590 m | 130 m | ca. 3 Std. |
Tag 2 | Litzner Sattel - Klostertaler Umwelthütte - Rote Furka - Silvretta Hütte Nach dem Frühstück steigen wir zum Litzner Sattel auf. Anschließend führt uns der Weg abwärts zur Klostertaler Umwelthütte. Nun geht es weiter zur Roten Furka mit einem herrlichen Rundumblick. Nach einer Pause steigen wir zur Silvrettahütte ab. Hier haben wir unser Etappenziel für heute erreicht. mehr... | 530 m | 720 m | ca. 6,5 Std. |
Tag 3 | Alpe Sardasca - Novai - Berghaus Vereina Wir starten mit einem Abstieg Richtung Sardasca. Von hier folgen wir dem Verstanklabach bis kurz vor Novai. HIer sind wir bereits in der westlichen Silvrettagruppe und biegen in das Vereinatal ab. Den Blick auf die prachtvollen, mit Firn geschmückten Felsgestalten lassen wir uns dabei nicht entgehen. Der Weg schlängelt sich durch das Tal bis zum Berghaus Vereina, wo wir die Nacht verbringen. mehr... | 580 m | 980 m | ca. 6 Std. |
Tag 4 | Vereinapass - Linardhütte< Nach dem Frühstück steigen wir zum Vereinapass auf. Mit dem Blick auf den Piz Linard, den mit 3.410 m höchsten Gipfel in der Silvretta, geht es weiter bergauf zur Fuorcl da Glims. Am Glimsee machen wir eine Pause, bevor es dann hinaus zur Linardhütte, unserem heutigen Etappenziel, geht. mehr... | 1060 m | 675 m | ca. 7,5 Std. |
Tag 5 | Lavin - Alp Suot - Tuoihütte< Wir starten mit einem Abstieg nach Lavin. Hier geht es zunächst ein kleines Stück am Inn entlang bevor wird zur Alp Suot aufsteigen. Nach einer Rast geht es weiter bis zu unserem heutigen Tagesziel, der Tuoihütte. mehr... | 850 m | 920 m | ca. 6,5 Std. |
Tag 6 | Furclettapass - Urezza - Pass Futschöl - Jamtalhütte Über den Furclettapass erreichen wir die Alp Urezzas. Dort haben wir einen traumhaften Blick auf dei umliegenden 3000er. Nach einer Rast geht es vorbei an den Alpen Urschai und Marangun d´Urschai hinauf zum Futschölpass. Ein letzter Abstieg bringt uns zur Jamtalhütte, unser heutiges Ziel. mehr... | 1050 m | 1230 m | ca. 8 Std. |
Tag 7 | Mentenalpe - Galtür - Bielerhöhe Am letzten wandern wir durch das schöne Jamtal zur Mentenalpe. Nach einer ausgedehnten Rast führt uns der Weg in den Talort Galtür. Hier bringt uns ein Taxi zurück zur Bielerhöhe, dem Ausgangspunkt unserer Tour. mehr... | 520 m | ca. 3 Std. |
Details im Überblick
Leistungen
Bergwanderführer
5 x Ü/HP Hütte (Lager oder Mehrbettzimmer)
1 X Ü / HP Gasthaus im DZ oder Mehrbettzimmer
Transfers
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen
max. 11 Personen
Zahlungsinfo
Anzahlung 100,- EUR p.P. bei Buchung
Zusatzkosten
Getränke und Verpflegung für unterwegs
Reiseversicherung (opt.)
Parken
Parkplatz Bielerhöhe, kostenlos (Stand Okt. 2021)
Treffpunkt
13 Uhr, Bielerhöhe, Berggasathof Piz Buin
Dauer
7 Tage von Sonntag - Samstag
Rückkehr
Rückkehr am Ausgangspunkt gegen 14 Uhr
Ausrüstung
- Rucksack mit Regenhülle 30 - 40 L
- feste, knöchelhohe Bergschuhe
- 2 Paar Wandersocken
- bequeme Berghose
- kurze Hose
- Softshell- oder Fleecejacke
- Regenjacke und -hose (kein Poncho!)
- atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung
- Wechselwäsche
- Handschuhe, leicht gefüttert
- Mütze
- Sonnenschutz
- Sonnenbrille
- Trinkflasche
- Energieriegel nach persönlichem Bedarf
- Kulturbeutel
- kleines Handtuch, Hüttenschuhe
- Personalausweis
- Taschenlampe für Hüttenübernachtung
- Teleskopstöcke nach Bedarf
- evtl. Regenschirm
- Ohropax (opt.)
- Blasenpflaster & Tape
Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben.
- Hüttenschlafsack (Vorschrift)
Anfahrt & Routenplaner
Route mit Google-Maps berechnen
Weitere interessante Touren
Naturpark "Nagelfluhkette"
Genussvolles Wanderwochenende
3 Tage von Freitag - Sonntag
Kondition:Technik:395,00 €» mehrAuf den Spuren des Adlerwegs!
Unterwegs in den Lechtaler Alpen
6 Tage von Sonntag - Freitag
Kondition:Technik:795,00 €» mehrPilottour - Julische Alpen mit Besteigung des Triglav
Unterwegs im Nationalpark Triglav / Sowenien
7 Tage von Sonntag bis Samstag
Kondition:Technik:1.125,00 €» mehrDeine Tour
Privat. Individuell.
Ortler Höhenweg im Nationalpark Stilfserjoch
Höhenwanderung rund um den König Ortler
7 Tage von Sonntag - Samstag
Kondition:Technik:1.095,00 €» mehr