Ski & Fly Island
Skitouren und Touren mit Heli-Unterstützung perfekt kombiniert!
Die wilde und einsame Landschaft Islands bietet das ideale Terrain für diese kombinierte Ski & Fly Skireise. Wir finden hier zahlreiche Möglichkeiten zum Skitourengehen und Touren mit Helicopter-Unterstützung. Mäßig steile Hänge oder rassige Aufstiege sind die perfekte Kulisse, bevor uns traumhafte Abfahrten bis ans Meer hinunter den Atem rauben. Die ganze Atmosphäre ist ursprünglich und rau. In kaum einem anderen Land liegen die Extreme so nah beieinander - zwischen Feuer und Eis. Eine Vielzahl von Gletschern und namenlosen Gipfeln prägen das Gesicht dieser Insel. An drei Tagen lassen wir uns vom Helicopter auf einem Gipfel im Hinterland absetzen und machen in völliger Einsamkeit Skitouren.
Unser Quartier für die ersten Tage liegt nur unweit der viertgrößten Stadt Akureyri mit 18.103 Einwohnern direkt am Eyjafjörður. Von hier aus starten wir unsere Exkursionen, abhängig von Wetter und Verhältnissen, abends kochen wir gemeinsam. Am vierten Tag wechseln wir ins Sigló Hotel nahe Siglufjördur. Das Programm wird dem Wetter und den Bedingungen angepasst. Mit ein bisschen Glück werden wir auch Nordlichter sehen können.
8 Tage von Samstag - Samstag
Inspirationen
Tourenbeschreibung Alle Tagesbeschreibungen anzeigen
Tag 1 | Anreise nach Reykjavik Vielleicht können wir gemeinsam in Deutschland ab München starten. Ansonsten treffen wir uns am internationalen Flughafen Keflavik (Reykjavik) oder nach Absprache im Hotel in Reykjavik. Bei einem gemeinsamen Abendessen lernen wir uns kennen und besprechen die bevorstehende Woche. Die ausgeschriebenen Touren sind nur Vorschläge und werden an die Bedingungen (Wetter, Lawinenlage, physische Voraussetzungen der Teilnehmer) angepasst. mehr... | |||
Tag 2 | Flug nach Akureyri - Blatindur (1280 m) Vom nationalen Flughafen starten wir früh morgens mit einer kleinen Propellermaschine nach Akureyri. Nach einem kurzen Transfer erreichen wir unsere Unterkunft. Die Tage sind lang genug, sodass wir mittags auf unsere erste Skitour starten. Je nach Bedingungen bietet sich eine Tour auf den nahe gelegenen Blatindur an. Nach einer kurzen Anfahrt ins Skigebiet von Akureyri, steigen wir zunächst flach links vom Skigebiet in einen Kessel auf. Über eine kurze Steilstufe erreichen wir den Gipfel und genießen die Aussicht auf Akureyri und den Fjord, bevor wir uns für die erste Abfahrt bereit machen. Alternativ ist auch ein anderer Gipfel möglich. Sollten es die Verhältnisse nicht zulassen, gibt es täglich zahlreiche außergewöhnliche Möglichkeiten für ein Alternativprogramm (heiße Quellen, Stadtbesichtigung, Skidoofahrten, Islandponys). mehr... | 780 m | 780 m | ca. 4,5 Std. |
Tag 3 | Skitour auf den Karlsárfjall (988 m) Geplant ist heute die Skitour auf den Karlsárfjall (988 m). Diese Tour nördlich von Dalvik startet zunächst relativ flach, bevor es dann Richtung Gipfel steiler wird. Oben angekommen werden wir mit einem beeindruckenden Ausblick auf den Eyjafjörður belohnt. Je nach Verhältnissen stehen steilere Varianten für die Abfahrt zur Auswahl. Alternativ ist auch wieder ein anderer Gipfel möglich.
Abends kochen wir nochmal gemeinsam oder gehen in eines der netten Restaurants in Akureyri. mehr... | 1000 m | 1000 m | ca. 5,5 Std. |
Tag 4 | Skitouren auf den Kaldbakur (1173 m) - Wechsel ins Sigló Hotel Nach einer 20-minütigen Autofahrt starten wir kurz nach Grenivík Richtung Kaldbakur. Über mäßig steile Hänge geht es aussichtsreich auf den Gipfel des Kaldbakur (1173 m). Hier haben wir einen 360-Grad-Rundumblick. Im Norden das Polarmeer, im Osten und Westen unzählige schneebedeckte Gipfel. Je nach Bedingungen können wir uns die Handrichtung für die Abfahrt aussuchen.
Nach der Skitour werden wir von der Heli-Crew abgeholt. Es folgt der Transfer nach Siglufjördur ins Sigló Hotel wo wir heute und die nächsten zwei Nächte bleiben werden. mehr... | 1150 m | 1150 m | ca. 6 Std. |
Tag 5 | Heliskiing Heute lassen wir uns von einem Helikopter auf einem Gipfel absetzen. Die erste Abfahrt können wir in vollen Zügen genießen. Anschließend steigen wir auf und gönnen uns eine zweite und je nach Lust und Laune auch eine dritte Abfahrt, bevor wir nochmal vom Hubschrauber abgeholt und auf einem Gipfel abgesetzt werden. Unsere letzte Abfahrt bringt uns zurück zum Ausgangspunkt. Die Höhenmeter und Dauer sind dabei abhängig von der Tour. mehr... | 800 m | 1800 m | ca. 5 Std. |
Tag 6 | Heliskiing Ein weiterer Tag für "heli assisted skitouring". Erneut stehen zahlreiche Ziele zur Auswahl. Die Ortskenntnis der Heli-Crew kommt uns zugute. Wir werden auf dem Gipfel mit der besten Abfahrt abgesetzt. Nach der genussreichen Abfahrt folgen weitere Aufstiege auf die umliegenden Gipfel, bevor wir nochmal vom Hubschrauber abgeholt und auf einem Gipfel abgesetzt werden. Die Höhenmeter und Dauer kommen dabei wieder ganz auf die Tour an. mehr... | 800 m | 1800 m | ca. 5 Std. |
Tag 7 | Heliskiing - Akureyri - Reykjavik Erneut stehen zahlreiche Ziele für "heli assisted skitouring" zur Auswahl und wir genießen diesen Luxus und rasante Abfahrten dabei nochmal in vollen Zügen. Am Ende des Tages werden wir nach Akureyri gebracht. Mit einem Inlandsflug geht es zurück nach Reykjavik. Bei einem gemeinsamen Abendessen lassen wir diese erlebnisreiche Woche Revue passieren. mehr... | 800 m | 1800 m | ca. 3 Std. |
Tag 8 | Heimreise Von Reykjavik geht es gemeinsam oder individuell zurück. mehr... |
Details im Überblick
Leistungen
Staatlich geprüfter Berg- oder Skiführer
2 x Ü in FeWo/Haus (DZ oder MBZ)
3 x Ü/VP im Hotel Sigló (DZ oder MBZ)
2 x Ü/F im Hotel (DZ oder MBZ)
6 Heliflüge an drei Tagen
Mietwagen
LVS-Gerät / Schaufel / Sonde (leihweise)
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen
max. 7 Personen
Zahlungsinfo
Anzahlung 100,00 € p.P. bei Buchung
Restzahlung bis 3 Wochen vor Tourenstart
Zusatzkosten
Hin- und Rückflug
Inlandsflug nach Akureyri
2 x Abendessen
Verpflegung in der FeWo (Frühstück, Abendessen) ca. 50,00 € p.P.
Reiseversicherung
Individuelle Trinkgelder
Treffpunkt
nach Vereinbarung / Flughafen Akureyri
Dauer
8 Tage von Samstag - Samstag
HINWEIS
Wir empfehlen, die Flüge für die An- und Abreise erst nach erfolgter Durchführungszusage zu buchen. Individuell gebuchte Flüge können im Falle einer Absage durch uns, zum Beispiel bei nicht erreichter Teilnehmerzahl, nicht erstattet werden. Gerne sind wir bei der Buchung der Flüge behilflich.Wenn du deinen Flug selbst buchst, beachte bitte, dass du dein Skigepäck ebenfalls buchst.
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignetAusrüstung
- RUCKSACK 25L MIT SKIBEFESTIGUNG
Für Tages-Skitouren ist ein Rucksack mit entsprechender Befestigungsmöglichkeit deiner Skiausrüstung notwendig. Wir empfehlen einen Lawinenrucksack mit Airbags. Das Gewicht ist zwar etwas höher. Dieses zusätzliche Gewicht steigert dafür deine Sicherheit im Gelände.
- STEIGEISEN
- SKITOURENSCHUHE
Tourenschuhe müssen vor allem gut passen. Achte aber auch unbedingt auf das Gewicht deiner Schuhe. Wenn du lange Aufstiege geplant hast, empfehlen wir einen leichteren Schuh mit nur zwei Schnallen und hoher Beweglichkeit im Schaft. Bei unserem Lawinenseminar, dem Freeridecamp sowie bei unseren ausgewiesenen Freeridetouren sind keine Schuhe mit Gehfunktion notwendig.
- TOURENSKI MIT FELLEN
Für die Mehrtagestouren empfiehlt es sich auf ein geringes Gewicht der Ski zu achten. Je breiter der Ski, desto schwerer. Bitte achte darauf, dass deine Felle auf dem Skibelag gut haften. Die Skier müssen über einen Skistopper verfügen. Fangriemen sind nicht erlaubt.
- HARSCHEISEN
Harscheisen sollten auf deine Ausrüstung, sprich auf deine Tourenbindung und Tourenski abgestimmt sein. Harscheisen erleichtern den Aufstieg bei eisigen und steileren Tourabschnitten und gehören zu jeder Skitourenausrüstung.
- SKITASCHE
Zum Transport deiner Skiausrüstung empfehlen wir die Benutzung einer Skitasche. Bei Flugreisen müssen die Skier in einer entsprechenden Transporttasche verstaut werden.
- STÖCKE MIT GROSSEN TELLERN
Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass deine Stöcke in der Länge verstellbar sind und einen großen Teller besitzen.
- LVS-GERÄT, SCHAUFEL, SONDE*
Wenn du deine eigene Sicherheitsausrüstung hast, dann bringe diese bitte zur Tour mit, denn der Umgang mit deiner eigenen Ausrüstung ist dir geläufig. Solltest du keine Ausrüstung besitzen, stellen wir dir die Ausrüstung für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung.
- ERSATZBATTERIEN FÜR LVS-GERÄT
Du solltest die Batteriekapazität bei deinem LVS-Gerät vor Gebrauch immer kontrollieren. Ersatzbatterien sollten dennoch zur Sicherheit mitgenommen werden. Für die Leihgeräte, die du für die Dauer deiner Tour von der Bergschule erhältst, benötigst du keine Ersatzbatterien.
- BIWAKSACK
Für Notfälle, auch im Falle von Verletzungen, gehört ein leichter Biwaksack im Winter und bei Hochtouren immer in den Rucksack. Es gibt kleine und sehr leichte Ausführungen, die bestens geeignet sind und nicht viel kosten.
- SKIHELM
Dein Skihelm sollte eine gute Passform haben und bequem sitzen. Für Skitouren empfiehlt sich ein Skitourenhelm, da dieser leicht im Gewicht und gut verstaubar ist. Eine passende Skibrille ergänzt dein Outfit.
- FUNKTIONSSOCKEN
Je nach Länge der Tour benötigst du ein weiteres Paar zum Wechseln. Bei Sommertouren kannst du die Socken auch mal auswaschen. Wir empfehlen Socken aus Merino-Wolle. Für Wintertouren empfehlen wir etwas wärmere Socken mit einem höheren Schaft. Wichtig ist ein guter Sitz der Socken, damit kann das Risiko der Blasenbildung deutlich verringert werden.
- FUNKTIONELLE UNTERWÄSCHE
Je nach Länge der Tour benötigst du zwei bis drei Garnituren zum Wechseln. Eine Garnitur trägst du bereits bei Tourenstart. Wir empfehlen Wäsche aus Merino-Wolle. Erfahrungsgemäß beginnt Synthetik-Material nach einiger Zeit an schlecht zu riechen. Bei Sommertouren kann die Unterwäsche auch mal ausgewaschen werden. Sehr gute Erfahrung haben wir mit Unterwäsche von super.natural für Damen und Herren gemacht.
- FUNKTIONSSHIRT LANGÄRMLIG
Abhängig von deiner Tour benötigst du ein zweites Shirt (Beispiel Herren & Beispiel Damen) zum Wechseln. Je nach Wetter und Tour trägst du dieses Shirt (wärmere Version) vielleicht schon am Körper. Wir empfehlen auch hier Merino-Wolle. Das Shirt kannst du bei Sommertouren auch mal auswaschen. Möglicherweise ist eine Weste eine gute Ergänzung statt eines weiteren Shirts. Das ist aber natürlich dir überlassen. Achte aber auf das Gewicht.
- WINTERTOURENHOSE
Je nach persönlichem Empfinden trägst du eine ungefütterte oder leicht gefütterte Tourenhose (Beispiel: Damen & Herren). Wenn es kalt ist, kannst du mit einer dickeren Skiunterwäsche für Wärme sorgen. Sollte das Wetter etwas unbeständiger sein, empfiehlt sich eine Hardshellhose bzw. Skihose aus GoreTex oder ähnlichen Membranen.
- WÄRMENDE JACKE
Diese wärmende Schicht kann eine Primaloft-, Daunen-, Fleece- oder Softshelljacke (Beispiel Damen & Beispiel Herren) sein. Wichtig ist, dass eine Regenjacke bzw. Hardshelljacke darüber passt. Diese kannst du als zusätzliche Wärmeschicht tragen. Das Schichtprinzip hat sich in den Bergen bewährt. Mehrere dünne Schichten übereinander bieten Flexibilität in Bezug auf Temperatur und Wetter.
- HARDSHELLJACKE
- MÜTZE / STIRNBAND
- LEICHT GEFÜTTERTE HANDSCHUHE
In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Auch im Sommer kann es in der Höhe empfindlich kalt werden. Deshalb gehören leicht gefütterte Handschuhe auch im Sommer in den Rucksack.
Für Touren im Winter sind leicht gefütterte Handschuhe ideal, wenn es nicht zu kalt ist oder wenn dich ein schweißtreibender Aufstieg fordert. Abhängig von deiner Tour musst du ein zweites Paar, wärmer gefüttert, mitnehmen. Gerade bei Touren im Schnee (Hoch-, Ski-, Freeride- oder Schneeschuhtouren) können die Temperaturen deutlich schwanken.
- SONNENSCHUTZ
Dazu gehören Sonnencreme, Sonnenbrille, Schildmütze oder ein Sonnenhut.
- THERMOSFLASCHE
Zum Vorbeugen bei kalten Themperaturen empfiehlt sich die Mitnahme einer Thermosflasche. Die Flasche sollte um die 750ml fassen. Zusätzlich kannst du noch eine weitere Trinkflasche einpacken.
- KLEINER KULTURBEUTEL
Achte bei deinen Hygieneartikeln (Shampoo, Duschgel, etc.) auf kleine Reisegrößen. Die kleinen Größen reichen für die Tourdauer und das Gewicht ist deutlich weniger.
- BADEBEKLEIDUNG
Bei Mehrtagestouren gibt es in der ein oder anderen Unterkunft die Möglichkeit den Spa-Bereich nach Abklärung vor Ort an der jeweiligen Rezeption evtl. gegen Entgelt zu nutzen. Gerne kannst du deine Badebekleidung einpacken.
Bei deiner Canyoningtour hast du unter dem Canyoninganzug deine eigenen Badesachen an. Bringe neben deiner Badebekleidung auch ein Handtuch und dementsprechende Wechselbekleidung mit.
- PERSONALAUSWEIS / EC-KARTE
Bargeld wird in Skandinavien und Island nicht benötigt. Hier ist das Bezahlen mit EC-Karte und Kreditkarte üblich.
- BLASENPFLASTER & TAPE
Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben. Neben deinen persönlichen Medikamenten solltest du auch Schmerzmittel und ein bisschen Verbandsmaterial mitnehmen. Aber alles natürlich nur in kleinen Mengen und klein verpackt.
Die mit einem *Stern gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände werden von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt (Anmeldung erforderlich!). Gerne kannst du auch deine eigene Ausrüstung mitbringen. In der Unterkunft sind Handtücher, Bettwäsche und Fön vorhanden.
Wissenswertes zur Region
Island (isländisch Ísland von ís „Eis“ und land „Land“) ist mit rund 103.000 km² (Landfläche: 100.250 km², Wasserfläche: 2.750 km², mit Fischereizone 758.000 km²) - nach dem Vereinigten Königreich - der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas. Die Hauptinsel ist die größte Vulkaninsel der Erde und befindet sich knapp südlich des nördlichen Polarkreises. Island ist Mitglied der EFTA, des Europäischen Wirtschaftsraums, des Nordischen Rates sowie Gründungsmitglied der NATO.
Die 350.710 Einwohner (März 2018) leben in dem am dünnsten besiedelten Land Europas. Über 60 Prozent der isländischen Bevölkerung konzentrieren sich auf die Hauptstadtregion von Reykjavík. Island hat einen der höchsten Lebensstandards und Pro-Kopf-Einkommen der Welt. Im Index der menschlichen Entwicklung nahm das Land 2016 den 9. Rang ein.
Weitere interessante Touren
Skitourenwoche in den Sunnmøre Alpen bei Alesund
Schneesicher und weitläufig - ein Paradies für Skitourengeher!
8 Tage von Sonntag - Sonntag
Kondition:Technik:2.195,00 €» mehrSkitourenkurs für Anfänger im Kleinwalsertal Level 1
Kompakter Basiskurs für Anfänger in Pistennähe!
2 Tage von Mittwoch - Donnerstag
Kondition:Technik:250,00 €» mehrSkiplus Livigno
Heliskiing, Skitour & Freeride in der Lombardei
3,5 Tage von Sonntag - Mittwoch
Kondition:Technik:1.565,00 €» mehr- Deine Tour
Privat. Individuell.
Skitourenwoche Transalp
Vom Kleinwalsertal ins Südtirol / Reschensee
7 Tage von Sonntag - Samstag
Kondition:Technik:1.195,00 €» mehr