Skitourenwoche auf Senja
Ein Geheimtipp unter den skandinavischen Skitouren
Die wunderschöne Insel Senja, auch "Klein Norwegen" genannt, bezaubert mit ihren vielen verschiedenen Möglichkeiten von einfachen und kurzen Touren bis zu rassigen und steilen Abfahrten. Durch das abwechslungsreiche Gebiet haben wir immer die Möglichkeit uns an die Verhältnisse und unsere Kondition anzupassen. Den wunderschönen Blick auf das Meer und die umliegenden Fjorde genießen wir dabei fast jeden Tag. Die beschriebenen Touren sind lediglich Vorschläge und können abhängig von den Bedingungen vom Bergführer geändert werden.
Wir haben ein eigenes Ferienhäuschen in Mefjord Brygge direkt am Meer und genießen so unsere Flexibilität. Abends können wir gemeinsam kochen und die Füße in der Sauna hochlegen. Alternativ können wir natürlich auch im hoteleigenen Restaurant oder Mefjordvær zum Essen gehen.
Sollten wir eine Pause vom Skitourengehen brauchen, haben wir von Husky-Safari bis Boat-Fishing Trips diverse Möglichkeiten.
8 Tage von Sonntag - Sonntag
Inspirationen
Tourenbeschreibung Alle Tagesbeschreibungen anzeigen
Tag 1 | Individuelle Anreise - Mefjord Brygge Vielleicht können wir gemeinsam in Deutschland ab München starten. Ansonsten treffen wir uns am Flughafen in Tromsø.
Dort holen wir unseren Mietwagen ab und fahren auf die Insel Senja. Bevor wir unsere Unterkunft beziehen, gehen wir noch kurz zum Einkaufen. Abends kochen wir gemeinsam und besprechen die Tourenmöglichkeiten für die kommenden Tage. mehr... | |||
Tag 2 | Husfjellet Eine schöne Eingehtour steht heute auf dem Programm. Nach einem gemeinsamen Frühstück machen wir uns auf den Weg nach Skaland. Hier parken wir unser Auto und laufen los in Richtung Sommerdalhaugen auf 327 m. Nach einer kleinen Pause machen wir uns auf den Weg in Richtung Gipfel des Husfjellet (632 m). Oben angekommen genießen wir die wunderschöne Aussicht und eine leckere Brotzeit. Die erste Abfahrt bis ans Meer ist immer etwas Besonderes, deshalb fahren wir mit vollem Genuss über den gleichen Weg zu den Autos ab. Sollten unsere Beine noch nicht müde sein, können wir auch noch einen zweiten Gipfel, den Litjebrusen auf dem Rückweg mitnehmen.
Die Tour ist lediglich ein Vorschlag und auch die Tagesziele für die kommenden Tage können je nach Bedingungen und Voraussetzungen in der Gruppe variieren. mehr... | 670 m | 670 m | ca. 3,5 Std. |
Tag 3 | Grytetippen & Keipen Zwei wunderschöne Skiberge mit einem fantastischen Panorama. Wir starten mit dem Grytetippen, 885 m, wo wir vom Gipfel über unsere Aufstiegsroute ein Stück abfahren und anschließend auf den etwas höheren Keipen, 938 m, steigen. Eine tolle Traverse mit schönen Abfahrten zum Meer erwartet uns. Abends kochen wir wieder gemeinsam und können die Sauna im Hotel genießen. mehr... | 1030 m | 1030 m | ca. 5 Std. |
Tag 4 | Zwei Klassiker: Burstinden & Roalden Zwei Klassiker nicht weit weg von unserer Haustür. Wir starten nordseitig auf den Burstinden (753 m) und haben schon das erste Ziel erreicht. Nach einer kurzen Abfahrt können wir auf den Roalden (862 m) aufsteigen und genießen auch hier wieder das wunderschöne Panorama mit Meerblick. Belohnt werden wir nicht nur mit der schönen Aussicht, sondern auch mit einer tollen Abfahrt. mehr... | 1100 m | 1100 m | ca. 5,5 Std. |
Tag 5 | Tebbeltuva Heute lassen wir das Auto stehen und laufen direkt von unserer Unterkunft los. Unser heutiges Ziel ist der Tebbeltuva (788 m). Kurz vor dem Gipfel schnallen wir unsere Ski ab und machen ein Ski-Depot. Für die letzten Meter zum Gipfel benötigen wir vermutlich Steigeisen. Sollten es die Verhältnisse nicht zulassen, genießen wir das Panorama vom Ski-Depot und fahren von hier aus ab. mehr... | 800 m | 800 m | ca. 5 Std. |
Tag 6 | Skitour beim Ånderdalen Nationalpark Es stehen uns mal wieder verschiedene Optionen zur Verfügung. Eine Möglichkeit wäre eine Tour auf die Hochebene von Ånderdalen. Hier können wir eine Kombination von Første Svanfjell (807 m) und Adrefjellet (879 m) ins Auge fassen. Eine schöne Alternative im Ånderdalen Nationalpark ist der imposante Kvaenan, welcher mit 964 m der höchste Berg Senjas ist. Je nach Verhältnissen entscheiden wir uns für die passendste Variante. mehr... | 1000 m | 1000 m | ca. 5 Std. |
Tag 7 | Gipfel-Überschreitung Krokelvatnet See - Moltebærhagen Heute haben wir eine tolle Überschreitung mit vielen Gipfeln geplant. Wir parken hierzu ein Auto in Moltebærhagen und fahren mit dem anderen weiter durch den Tunnel zum Krokelvatnet See. Unser erster Gipfel ist der Skolpan (779 m) mit verschiedenen Abfahrtsvarianten. Je nach Verhältnissen entscheiden wir uns für die passende Ausrichtung und steigen entsprechend auf die weiteren Gipfel (z. B. Litjemoa, Stormoa, Motind) auf. Zum Schluss fahren wir nordöstlich zu unserem Auto ab. Ein weiterer toller Tag am Meer liegt hinter uns und uns ist jetzt schon klar, dass wir diesen Ausblick vermissen werden. Wir genießen den letzten Abend im Hotel und sind stolz darauf, was wir in dieser Woche alles geschafft haben und dankbar, was wir erleben durften! mehr... | 1300 m | 1300 m | ca. 6 Std. |
Tag 8 | Heimreise Nach einem leckeren gemeinsamen Frühstück nehmen wir Abscheid von Senja und machen uns auf den Weg nach Tromsø. Eine wunderschöne Skitourenwoche liegt hinter uns und wir haben vermutlich jetzt schon Lust auf eine Wiederholung. mehr... |
Tour-Termine
2025garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht
Details im Überblick
Leistungen
Staatlich geprüfter Berg- oder Skiführer
7 x Ü in FeWo/Haus (DZ oder MBZ)
Mietwagen
Maut- und Parkgebühren
LVS-Gerät / Schaufel / Sonde (leihweise) bei Bedarf
Mindestteilnehmerzahl
4 Personen
max. 6 Personen
Zahlungsinfo
Anzahlung 100,00 € p.P. bei Buchung
Restzahlung bis 3 Wochen vor Tourenstart
Zusatzkosten
Hin- und Rückflug
Verpflegung in der FeWo (Frühstück, Abendessen) ca. 150,00 € p.P.
Individuelle Trinkgelder
Reiseversicherung
Treffpunkt
nach Vereinbarung
Dauer
8 Tage von Sonntag - Sonntag
HINWEIS
Wir empfehlen, die Flüge für die An- und Abreise erst nach erfolgter Durchführungszusage zu buchen. Individuell gebuchte Flüge können im Falle einer Absage durch uns, zum Beispiel bei nicht erreichter Teilnehmerzahl, nicht erstattet werden. Gerne sind wir bei der Buchung der Flüge behilflich.Wenn du deinen Flug selbst buchst, beachte bitte, dass du dein Skigepäck ebenfalls buchst.
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignetAusrüstung
- RUCKSACK 25L MIT SKIBEFESTIGUNG
Für Tages-Skitouren ist ein Rucksack mit entsprechender Befestigungsmöglichkeit deiner Skiausrüstung notwendig. Wir empfehlen einen Lawinenrucksack mit Airbags. Das Gewicht ist zwar etwas höher. Dieses zusätzliche Gewicht steigert dafür deine Sicherheit im Gelände.
- STEIGEISEN
- SKITOURENSCHUHE
Tourenschuhe müssen vor allem gut passen. Achte aber auch unbedingt auf das Gewicht deiner Schuhe. Wenn du lange Aufstiege geplant hast, empfehlen wir einen leichteren Schuh mit nur zwei Schnallen und hoher Beweglichkeit im Schaft. Bei unserem Lawinenseminar, dem Freeridecamp sowie bei unseren ausgewiesenen Freeridetouren sind keine Schuhe mit Gehfunktion notwendig.
- TOURENSKI MIT FELLEN
Für die Mehrtagestouren empfiehlt es sich auf ein geringes Gewicht der Ski zu achten. Je breiter der Ski, desto schwerer. Bitte achte darauf, dass deine Felle auf dem Skibelag gut haften. Die Skier müssen über einen Skistopper verfügen. Fangriemen sind nicht erlaubt.
- HARSCHEISEN
Harscheisen sollten auf deine Ausrüstung, sprich auf deine Tourenbindung und Tourenski abgestimmt sein. Harscheisen erleichtern den Aufstieg bei eisigen und steileren Tourabschnitten und gehören zu jeder Skitourenausrüstung.
- SKITASCHE
Zum Transport deiner Skiausrüstung empfehlen wir die Benutzung einer Skitasche. Bei Flugreisen müssen die Skier in einer entsprechenden Transporttasche verstaut werden.
- STÖCKE MIT GROSSEN TELLERN
Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass deine Stöcke in der Länge verstellbar sind und einen großen Teller besitzen.
- LVS-GERÄT, SCHAUFEL, SONDE*
Wenn du deine eigene Sicherheitsausrüstung hast, dann bringe diese bitte zur Tour mit, denn der Umgang mit deiner eigenen Ausrüstung ist dir geläufig. Solltest du keine Ausrüstung besitzen, stellen wir dir die Ausrüstung für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung.
- ERSATZBATTERIEN FÜR LVS-GERÄT
Du solltest die Batteriekapazität bei deinem LVS-Gerät vor Gebrauch immer kontrollieren. Ersatzbatterien sollten dennoch zur Sicherheit mitgenommen werden. Für die Leihgeräte, die du für die Dauer deiner Tour von der Bergschule erhältst, benötigst du keine Ersatzbatterien.
- BIWAKSACK
Für Notfälle, auch im Falle von Verletzungen, gehört ein leichter Biwaksack im Winter und bei Hochtouren immer in den Rucksack. Es gibt kleine und sehr leichte Ausführungen, die bestens geeignet sind und nicht viel kosten.
- SKIHELM
Dein Skihelm sollte eine gute Passform haben und bequem sitzen. Für Skitouren empfiehlt sich ein Skitourenhelm, da dieser leicht im Gewicht und gut verstaubar ist. Eine passende Skibrille ergänzt dein Outfit.
- FUNKTIONSSOCKEN
Je nach Länge der Tour benötigst du ein weiteres Paar zum Wechseln. Bei Sommertouren kannst du die Socken auch mal auswaschen. Wir empfehlen Socken aus Merino-Wolle. Für Wintertouren empfehlen wir etwas wärmere Socken mit einem höheren Schaft. Wichtig ist ein guter Sitz der Socken, damit kann das Risiko der Blasenbildung deutlich verringert werden.
- FUNKTIONELLE UNTERWÄSCHE
Je nach Länge der Tour benötigst du zwei bis drei Garnituren zum Wechseln. Eine Garnitur trägst du bereits bei Tourenstart. Wir empfehlen Wäsche aus Merino-Wolle. Erfahrungsgemäß beginnt Synthetik-Material nach einiger Zeit an schlecht zu riechen. Bei Sommertouren kann die Unterwäsche auch mal ausgewaschen werden. Sehr gute Erfahrung haben wir mit Unterwäsche von super.natural für Damen und Herren gemacht.
- FUNKTIONSSHIRT LANGÄRMLIG
Abhängig von deiner Tour benötigst du ein zweites Shirt (Beispiel Herren & Beispiel Damen) zum Wechseln. Je nach Wetter und Tour trägst du dieses Shirt (wärmere Version) vielleicht schon am Körper. Wir empfehlen auch hier Merino-Wolle. Das Shirt kannst du bei Sommertouren auch mal auswaschen. Möglicherweise ist eine Weste eine gute Ergänzung statt eines weiteren Shirts. Das ist aber natürlich dir überlassen. Achte aber auf das Gewicht.
- WINTERTOURENHOSE
Je nach persönlichem Empfinden trägst du eine ungefütterte oder leicht gefütterte Tourenhose (Beispiel: Damen & Herren). Wenn es kalt ist, kannst du mit einer dickeren Skiunterwäsche für Wärme sorgen. Sollte das Wetter etwas unbeständiger sein, empfiehlt sich eine Hardshellhose bzw. Skihose aus GoreTex oder ähnlichen Membranen.
- WÄRMENDE JACKE
Diese wärmende Schicht kann eine Primaloft-, Daunen-, Fleece- oder Softshelljacke (Beispiel Damen & Beispiel Herren) sein. Wichtig ist, dass eine Regenjacke bzw. Hardshelljacke darüber passt. Diese kannst du als zusätzliche Wärmeschicht tragen. Das Schichtprinzip hat sich in den Bergen bewährt. Mehrere dünne Schichten übereinander bieten Flexibilität in Bezug auf Temperatur und Wetter.
- HARDSHELLJACKE
- MÜTZE / STIRNBAND
- LEICHT GEFÜTTERTE HANDSCHUHE
In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Auch im Sommer kann es in der Höhe empfindlich kalt werden. Deshalb gehören leicht gefütterte Handschuhe auch im Sommer in den Rucksack.
Für Touren im Winter sind leicht gefütterte Handschuhe ideal, wenn es nicht zu kalt ist oder wenn dich ein schweißtreibender Aufstieg fordert. Abhängig von deiner Tour musst du ein zweites Paar, wärmer gefüttert, mitnehmen. Gerade bei Touren im Schnee (Hoch-, Ski-, Freeride- oder Schneeschuhtouren) können die Temperaturen deutlich schwanken.
- SONNENSCHUTZ
Dazu gehören Sonnencreme, Sonnenbrille, Schildmütze oder ein Sonnenhut.
- THERMOSFLASCHE
Zum Vorbeugen bei kalten Themperaturen empfiehlt sich die Mitnahme einer Thermosflasche. Die Flasche sollte um die 750ml fassen. Zusätzlich kannst du noch eine weitere Trinkflasche einpacken.
- KLEINER KULTURBEUTEL
Achte bei deinen Hygieneartikeln (Shampoo, Duschgel, etc.) auf kleine Reisegrößen. Die kleinen Größen reichen für die Tourdauer und das Gewicht ist deutlich weniger.
- BADEBEKLEIDUNG
Bei Mehrtagestouren gibt es in der ein oder anderen Unterkunft die Möglichkeit den Spa-Bereich nach Abklärung vor Ort an der jeweiligen Rezeption evtl. gegen Entgelt zu nutzen. Gerne kannst du deine Badebekleidung einpacken.
Bei deiner Canyoningtour hast du unter dem Canyoninganzug deine eigenen Badesachen an. Bringe neben deiner Badebekleidung auch ein Handtuch und dementsprechende Wechselbekleidung mit.
- PERSONALAUSWEIS / EC-KARTE
Bargeld wird in Skandinavien und Island nicht benötigt. Hier ist das Bezahlen mit EC-Karte und Kreditkarte üblich.
- POWERBANK (OPTIONAL)
Um mögliche Engpässe beim Laden der Handys zu vermeiden, kann eine Powerbank hilfreich sein. Wenn du das zusätzliche Gewicht sparen möchtest, dann solltest du dich bei der Nutzung des Handys einschränken.
- OHROPAX (OPTIONAL)
Auf Touren mit Hüttenübernachtung sind Ohropax sehr hilfreich. Du bist möglicherweise in größeren Bergsteigerlagern untergebracht und teilst dir diesen Raum mit anderen.
- BLASENPFLASTER & TAPE
Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben. Neben deinen persönlichen Medikamenten solltest du auch Schmerzmittel und ein bisschen Verbandsmaterial mitnehmen. Aber alles natürlich nur in kleinen Mengen und klein verpackt.
Die mit einem *Stern gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände werden von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt (Anmeldung erforderlich!). Gerne kannst du auch deine eigene Ausrüstung mitbringen. In der Unterkunft sind Handtücher, Bettwäsche und Fön vorhanden.
Wissenswertes zur Region
Senja ist eine Insel in Norwegen, die für ihre atemberaubende Landschaft bekannt ist. Sie liegt im Norden des Landes, nördlich des Polarkreises und bietet auch im Winter eine spektakuläre Szenerie. Durch ihre geografische Lage besteht die Chance, in den Wintermonaten Nordlichter (Aurora Borealis) zu sehen. Außerdem bekommt Senja im Winter häufig viel Schnee, was die Insel in ein wahres Winterwunderland verwandelt. Der Schnee, kombiniert mit der zerklüfteten Landschaft, macht die Insel besonders malerisch.
Weitere interessante Touren
Skitourenwoche in den Sunnmøre Alpen bei Alesund
Schneesicher und weitläufig - ein Paradies für Skitourengeher!
8 Tage von Sonntag - Sonntag
Kondition:Technik:2.195,00 €» mehrSkitourenkurs für Anfänger im Kleinwalsertal Level 1
Kompakter Basiskurs für Anfänger in Pistennähe!
2 Tage von Mittwoch - Donnerstag
Kondition:Technik:250,00 €» mehrSkiplus Livigno
Heliskiing, Skitour & Freeride in der Lombardei
3,5 Tage von Sonntag - Mittwoch
Kondition:Technik:1.565,00 €» mehr- Deine Tour
Privat. Individuell.
Skitourenwoche Transalp
Vom Kleinwalsertal ins Südtirol / Reschensee
7 Tage von Sonntag - Samstag
Kondition:Technik:1.195,00 €» mehr