Skitourenkurs für Fortgeschrittene im Kleinwalsertal

Skitourenkurs für Fortgeschrittene im Kleinwalsertal.Top-Tour

Aufbaukurs - bereit für's nächste Level!

Für alle, die bereits Skitourenerfahrung haben, idealerweise sogar unseren Skitourenkurs für Einsteiger im Kleinwalsertal absolviert haben, ist dieses Programm für Fortgeschrittene bestens geeignet. Hier kannst du deine Kenntnisse vertiefen oder wieder auffrischen. Bei leichten bis mittelschweren Skitouren übst du die Handhabung der Sicherheitsausrüstung und erlernst unter fachkundiger Anleitung den Lawinenlagebericht zu verstehen und erste Grundlagen zur selbstständigen Beurteilung der Lawinenlage. Dieser Kurs ist auch für Splitboarder mit guter Kondition geeignet.

Du bist unsicher, ob du bereits zu den Fortgeschrittenen gehörst? Dann wähle unseren Skitourenkurs mit Fahrtechniktraining und baue deine Kenntnisse aus, bevor es hoch hinaus geht.

3 Tage von Freitag - Sonntag

Kondition:
Technik:
Merken Anfrage stellen Jetzt BUCHEN
545,00 €
pro Person

Inspirationen

Skitourenkurs für Fortgeschrittene im Kleinwalsertal.Skitourenkurs für Fortgeschrittene mit erfahrenem Bergführer.Genussvolles Abfahren beim SkitourenkursZwei Skitourengeher beim Aufstieg kurz vor dem Überqueren einer WechteAnspruchsvolle Skitouren ideal für Fortgeschrittene in einem Profi-Skitourenkurs.Gruppe gemeinsam im Skitourenkurs für Fortgeschrittene.

Tourenbeschreibung
Alle Tagesbeschreibungen anzeigen

Tag 1Baad - Litzenscharte - Alpenhotel Widderstein
Nach dem Materialcheck an der Bergschule fahren wir mit dem Bus oder dem eigenen PKW nach Baad. Von hier aus steigen wir zur Litzenscharte (1.870 m) auf. Bei diesem Aufstieg können wir an unserer Aufstiegstechnik feilen und diese gezielt verbessern. Alternativ nehmen wir die Bahn, um uns den Aufstieg zu erleichtern. Nach einer kurzen Abfahrt im freien Gelände ziehen wir die Felle auf und erreichen ebenfalls die Litzenscharte. Nach einer Pause geht es über eine wunderschöne Abfahrt Richtung Schwarzwassertal zur Talstation Ifen. Mit dem Bus kommen wir wieder zurück zu unseren Autos oder direkt ins Alpenhotel Widderstein. Alternativ können wir auch direkt nach Baad abfahren. Je nach Verhältnissen entscheiden wir uns für die beste Variante.
mehr...
800 m400 mca. 6 Std.
Tag 2Höferspitze, 2.131 m
Nach dem Frühstück machen wir uns auf den Weg Richtung Höferspitze. Hierzu starten wir wieder von Baad aus ins Bärgunttal und weiter bis auf den Gipfel auf 2.131 m. Wenn sich die Gelegenheit bietet, graben wir ein Schneeprofil und begutachten gemeinsam den Aufbau der Schneedecke oder üben den Umgang mit dem LVS-Gerät noch einmal. Vom Gipfel aus genießen wir den traumhaften Blick, bevor wir uns für die Abfahrt bereit machen.
mehr...
900 m900 mca. 6 Std.
Tag 3Ifen - Löwental - Toreck
Heute treffen wir uns zunächst an der Bergschule. Von hier aus können wir mit Bergbahnunterstützung bis an die Ifenbahn Bergstation fahren. Nach einem kleinen Aufstieg auf das Hahnenköpfle können wir unsere erste Abfahrt ins Löwental genießen. Auch hier haben wir wieder die Möglichkeit das gelernte zu wiederholen und unsere Kenntnisse und Fähigkeiten zu verbessern. Vom Löwental aus steigen wir auf den Sonnenberg und genießen anschließend feinsten Pulverschnee in dessen Nordseite. Sollten unsere Beine noch nicht müde sein, können wir nochmal Richtung Torkopf aufsteigen, bevor wir uns an die finale Abfahrt zurück Richtung Wäldele machen. Mit dem Bus und den Ski fahren wir zurück zur Bergschule. Drei lehrreiche und schöne Tage liegen hinter uns und wir treten die individuelle Heimreise an.
mehr...
500 m1200 mca. 6 Std.

Tour-Termine

2026
genügend Plätze
garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht
W12-26-1 09.01.2026 - 11.01.2026AnfragenBuchen
W12-26-2 23.01.2026 - 25.01.2026AnfragenBuchen
W12-26-3 06.02.2026 - 08.02.2026AnfragenBuchen
W12-26-4 06.03.2026 - 08.03.2026AnfragenBuchen
W12-26-5 20.03.2026 - 22.03.2026AnfragenBuchen
genügend Plätze
garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht

Details im Überblick

Leistungen

Staatlich geprüfter Berg- oder Skiführer
2 x Ü/F im Gasthof (DZ oder MBZ)
Transfers mit ÖPNV
LVS-Gerät / Schaufel / Sonde (leihweise)

Mindestteilnehmerzahl

4 Personen
max. 6 Personen

Zahlungsinfo

Anzahlung 50,00 € p.P. bei Buchung
Restzahlung bis 14 Tage vor Tourenstart

Zusatzkosten

Abendessen
evtl. Skipass
evtl. Parkgebühren
Individuelle Trinkgelder
Reiseversicherung

Möglicher Aufpreis

95,00 € p.P. in Kleingruppe bei 3 Teilnehmern

Treffpunkt

09:00 Uhr Bergschule Kleinwalsertal, Walserstraße 262, 6992 Hirschegg

Dauer

3 Tage von Freitag - Sonntag

Rückkehr

am letzten Tag ca. 16:00 Uhr

Parken

Kostenloser Parkplatz am Treffpunkt. Bitte löse zunächst nur ein Kurzzeitticket, da wir anschließend gemeinsam zum Ausgangspunkt fahren. Am Ausgangspunkt gibt es ebenfalls kostenpflichtige Parkplätze. Alle Parkplätze im Kleinwalsertal sind über die Parkapp Parkster buchbar.  

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Ausrüstung

  • Rucksack 30L - 40L mit Skibefestigung

    Für Skitouren ist ein Rucksack mit entsprechender Befestigungsmöglichkeit deiner Skiausrüstung notwendig. Wir empfehlen einen Lawinenrucksack mit Airbags. Das Gewicht ist zwar etwas höher. Dieses zusätzliche Gewicht steigert dafür deine Sicherheit im Gelände. Für Skidurchquerungen solltest du besonderes Augenmerk auf das Gewicht legen. Hier kann möglicherweise die Entscheidung zugunsten eines normalen Skirucksackes fallen. Dies ist eine sehr persönliche Abwägung. Vielleicht kannst du das Gewicht deiner Ausrüstung optimieren oder einfach ein bisschen weniger einpacken.

  • Skitourenschuhe

    Tourenschuhe müssen vor allem gut passen. Achte aber auch unbedingt auf das Gewicht deiner Schuhe. Wenn du lange Aufstiege geplant hast, empfehlen wir einen leichteren Schuh mit nur zwei Schnallen und hoher Beweglichkeit im Schaft. Bei unserem Lawinenseminar, dem Freeridecamp sowie bei unseren ausgewiesenen Freeridetouren sind keine Schuhe mit Gehfunktion notwendig.

  • Tourenski mit Fellen

    Für die Mehrtagestouren empfiehlt es sich auf ein geringes Gewicht der Ski zu achten. Je breiter der Ski, desto schwerer. Bitte achte darauf, dass deine Felle auf dem Skibelag gut haften. Die Skier müssen über einen Skistopper verfügen. Fangriemen sind nicht erlaubt.

  • Harscheisen

    Harscheisen sollten auf deine Ausrüstung, sprich auf deine Tourenbindung und Tourenski abgestimmt sein. Harscheisen erleichtern den Aufstieg bei eisigen und steileren Tourabschnitten und gehören zu jeder Skitourenausrüstung.

  • Stöcke mit grossen Tellern

    Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass deine Stöcke in der Länge verstellbar sind und einen großen Teller besitzen.

  • LVS-Gerät, Schaufel, Sonde*

    Wenn du deine eigene Sicherheitsausrüstung hast, dann bringe diese bitte zur Tour mit, denn der Umgang mit deiner eigenen Ausrüstung ist dir geläufig. Solltest du keine Ausrüstung besitzen, stellen wir dir die Ausrüstung für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung.

  • Ersatzbatterien für LVS-Gerät

    Du solltest die Batteriekapazität bei deinem LVS-Gerät vor Gebrauch immer kontrollieren. Ersatzbatterien sollten dennoch zur Sicherheit mitgenommen werden. Für die Leihgeräte, die du für die Dauer deiner Tour von der Bergschule erhältst, benötigst du keine Ersatzbatterien.

  • Skihelm

    Dein Skihelm sollte eine gute Passform haben und bequem sitzen. Für Skitouren empfiehlt sich ein Skitourenhelm, da dieser leicht im Gewicht und gut verstaubar ist. Eine passende Skibrille ergänzt dein Outfit.

  • Funktionssocken

    Je nach Länge der Tour benötigst du ein weiteres Paar zum Wechseln. Bei Sommertouren kannst du die Socken auch mal auswaschen. Wir empfehlen Socken aus Merino-Wolle. Für Wintertouren empfehlen wir etwas wärmere Socken mit einem höheren Schaft. Wichtig ist ein guter Sitz der Socken, damit kann das Risiko der Blasenbildung deutlich verringert werden.

  • Funktionelle Unterwäsche

    Je nach Länge der Tour benötigst du zwei bis drei Garnituren zum Wechseln. Eine Garnitur trägst du bereits bei Tourenstart. Wir empfehlen Wäsche aus Merino-Wolle. Erfahrungsgemäß beginnt Synthetik-Material nach einiger Zeit an schlecht zu riechen. Bei Sommertouren kann die Unterwäsche auch mal ausgewaschen werden. Sehr gute Erfahrung haben wir mit Unterwäsche von super.natural für Damen und Herren gemacht.

  • leichte Hüttenhose

    Für eine Tour mit Hütten-Übernachtungen benötigst du eine leichte Hose für deinen Aufenthalt auf der Hütte. Hier solltest du unbedingt auf das Gewicht und kleines Packmaß achten.

  • Funktionsshirt langärmlig

    Abhängig von deiner Tour benötigst du ein zweites Shirt (Beispiel Herren & Beispiel Damen) zum Wechseln. Je nach Wetter und Tour trägst du dieses Shirt (wärmere Version) vielleicht schon am Körper. Wir empfehlen auch hier Merino-Wolle. Das Shirt kannst du bei Sommertouren auch mal auswaschen. Möglicherweise ist eine Weste eine gute Ergänzung statt eines weiteren Shirts. Das ist aber natürlich dir überlassen. Achte aber auf das Gewicht.

  • Wärmende Jacke

    Diese wärmende Schicht kann eine Primaloft-, Daunen-, Fleece- oder Softshelljacke (Beispiel Damen & Beispiel Herren) sein. Wichtig ist, dass eine Regenjacke bzw. Hardshelljacke darüber passt. Diese kannst du als zusätzliche Wärmeschicht tragen. Das Schichtprinzip hat sich in den Bergen bewährt. Mehrere dünne Schichten übereinander bieten Flexibilität in Bezug auf Temperatur und Wetter.

  • Hardshelljacke

    Um auch bei Nässe oder Schneefall gut ausgerüstet zu sein, gehört die wasserdichte Jacke (Beispiel Damen & Herren) zur deiner Ausrüstung. Achte daher darauf, dass deine Jacke aus Gore Tex oder ähnlichen Membranen besteht.

  • Mütze/Stirnband

    Egal ob Winter- oder Sommertour - eine Mütze oder ein Stirnband gehört in deinen Rucksack. Je nach Vorliebe reicht auch ein Stirnband. Die Kapuze dient dann als zusätzlicher Wärmeschutz am Kopf.

  • leicht gefütterte Handschuhe

    In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Auch im Sommer kann es in der Höhe empfindlich kalt werden. Deshalb gehören leicht gefütterte Handschuhe auch im Sommer in den Rucksack.

    Für Touren im Winter sind leicht gefütterte Handschuhe ideal, wenn es nicht zu kalt ist oder wenn dich ein schweißtreibender Aufstieg fordert. Abhängig von deiner Tour musst du ein zweites Paar, wärmer gefüttert, mitnehmen. Gerade bei Touren im Schnee (Hoch-, Ski-, Freeride- oder Schneeschuhtouren) können die Temperaturen deutlich schwanken.

  • Sonnenschutz

    Dazu gehören Sonnencreme, Sonnenbrille, Schildmütze oder ein Sonnenhut.

  • Thermosflasche

    Zum Vorbeugen bei kalten Themperaturen empfiehlt sich die Mitnahme einer Thermosflasche. Die Flasche sollte um die 750ml fassen. Zusätzlich kannst du noch eine weitere Trinkflasche einpacken.

  • Energieriegel/Nüsse

    Je nach persönlichem Bedarf reichen dir für den ersten Tag ein paar Energieriegel. Oftmals kannst du während der Tour auf den Hütten oder bei Aufenthalten im Tal Riegel kaufen. In vielen Unterkünften ist es möglich ein Lunchpaket zu bestellen. Deshalb brauchst du nur für den ersten Tag Verpflegung mitnehmen.

  • Hüttenschuhe

    Auf den allermeisten Hütten gibt es Hüttenschuhe zum Ausleihen. Wenn dein Rucksack nicht zu schwer ist, dann kannst du deine eigenen Schuhe mitnehmen.

  • kleiner Kulturbeutel

    Achte bei deinen Hygieneartikeln (Shampoo, Duschgel, etc.) auf kleine Reisegrößen. Die kleinen Größen reichen für die Tourdauer und das Gewicht ist deutlich weniger.

  • kleines Handtuch und Waschlappen

    Am besten eignen sich Mikrofaserhandtücher. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Farben und sind sehr platzsparend. Ein kleiner Waschlappen ist sehr hilfreich, wenn es auf einer Hütte keine Dusche gibt.

  • Hüttenschlafsack (ohne Metallanteile)

    Ein Hüttenschlafsack ist bei allen Touren mit Hüttenübernachtung aus Hygienegründen Vorschrift. Auf den Berghütten können die Bettlaken und Decken nicht täglich gereinigt werden. Es gibt Modelle aus Synthetik, Seide oder Merinowolle. Achte auf ein kleines Packmaß und geringes Gewicht. Der Hüttenschlafsack darf keinen Reißverschluss haben.

  • Ausweis/Bargeld

    Bargeldloses Bezahlen ist nur auf wenigen Hütten möglich. Deshalb musst du genügend Bargeld mitnehmen, um alle Kosten, die nicht in deiner Pauschale inkludiert sind, zu begleichen. Wie viel du mitnimmst, hängt von deinem Konsumverhalten ab. Ein grober Richtwert sind etwa 45,00 € pro Tag und pro Person.

  • Taschenlampe

    Für die Übernachtung auf Hütten ist eine kleine Taschenlampe ausreichend. Die meisten Handys haben eine Taschenlampe eingebaut.

  • Ohropax (optional)

    Auf Touren mit Hüttenübernachtung sind Ohropax sehr hilfreich. Du bist möglicherweise in größeren Bergsteigerlagern untergebracht und teilst dir diesen Raum mit anderen.

  • Blasenpflaster & Tape

    Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben. Neben deinen persönlichen Medikamenten solltest du auch Schmerzmittel und ein bisschen Verbandsmaterial mitnehmen. Aber alles natürlich nur in kleinen Mengen und klein verpackt.

  • Skitourenhose

    Als Skitourenhose empfehlen wir entweder eine wasserdichte Hardshell-Hose oder eine Softshell-Tourenhose. Je nach Belieben solltet ihr daran denken ggf. eine isolierende Schicht darunter zu ziehen. 

Die mit einem *Stern gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände werden von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt (Anmeldung erforderlich!). Gerne kannst du deine eigene Ausrüstung mitbringen.

Fehlende Ausrüstung?
Bei den örtlichen Sportgeschäften Sport Pauli (Hirschegg), Sport Hilbrand (Mittelberg), Sport & Mode Kessler (Riezlern) oder auch beim Out of Bounds (Oberstdorf, nur Splitboards) findest du eine große Auswahl an Verleihmaterial rund um das Thema Bergsport. Bei diesen bekommst du unter anderem Skitourenausrüstung inklusive Beratung. Gerne kannst du bereits im Vorfeld die gewünschte Ausrüstung vorreservieren.

Zimmervermittlung bei vorzeitiger Anreise:
Während der Tour sind wir im Alpenhotel Widderstein untergebracht.
Wenn du vor oder nach deiner Tour eine andere Übernachtungsmöglichkeit im Kleinwalsertal suchst, dann könntest du hier fündig werden.
Alternativ: Kleinwalsertal Tourismus (Tel.: +43 5517 5114-0)

Sei dabei! Auf Instagram und Facebook. Wir sind das ganze Jahr in den Bergen unterwegs und teilen unsere Bergmomente. #willkommendraußen #visitbergschuleat

Wissenswertes zur Region

Das Kleinwalsertal ist ein Tal im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Es umfasst die Gemeinde Mittelberg und ist Teil des Bezirks Bregenz. Aufgrund der geographischen Lage in den Allgäuer Alpen mit seiner alpinen Geländestruktur, hat das Kleinwalsertal keine direkte Verkehrsverbindung zum übrigen Vorarlberger Land. Das Tal ist nur von der Nachbargemeinde Oberstdorf in Bayern auf einer Straße zu erreichen. Es handelt sich damit für Deutschland um eine sogenannte funktionale Enklave. Der Name des Tals kommt von den Walsern, die im 13. Jahrhundert aus dem Wallis hierher zogen. Das Kleinwalsertal wurde schon in der Steinzeit bewohnt. Davon zeugen von Detlef Willand geführte Ausgrabungen am Gottesacker, bei denen unter anderem Schaber, Pfeilspitzen und Feuerstellen aus der Jungsteinzeit zu Tage kamen. Teile dieser Funde können in der Bergschau im Veranstaltungszentrum Walserhaus in Hirschegg besichtigt werden. Am Widderstein und am Bärenkopf wurden zudem nach den umfangreichen Prospektionsarbeiten des Geoarchäologen Alexander Binsteiner Radiolaritabbaustellen entdeckt. Vermutlich wurde in diesen steinzeitlichen Bergwerken mit Hirschgeweihhacken oder faustgroßen Hämmern das wertvolle Gestein abgetragen. Es wird noch untersucht, inwieweit die Steine weit über die Grenzen des Kleinwalsertals gehandelt wurden.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Skitouren im Kleinwalsertal. Bei diesem Skitourenkurs kannst du das Kleinwalsertal von einer ganz anderen Seite kennenlernen.

Kennst Du unsere Mitfahrzentrale? Eine gemeinsame Anreise ist nicht nur ein Betrag zum Umweltschutz sondern auch äußerst unterhaltsam. Nutze unseren Service unter folgendem Link: Mitfahrzentrale

Anfahrt & Routenplaner

Treffpunkt

09:00 Uhr Bergschule Kleinwalsertal, Walserstraße 262, 6992 Hirschegg


Route mit Google-Maps berechnen

Bergschule Kleinwalsertal, Walserstr. 262, A-6992 Hirschegg

545,00 €
pro Person

Weitere interessante Touren


Touren-Angebote für
Kurzentschlossene und Mitfahrzentrale

Touren - Restplätze Mitfahrzentrale