Skitourenkurs für Anfänger

Skitourenkurs Kleinwalsertal Level 2

Tourengeher beim Aufstieg des SkitourenkursesTop-Tour

Einsteigerkurs Skitourengehen mit Fahrtechnik-Training

Dieses verlängerte Wochenende bietet allen Skitourenbeginnern die ideale Basis um den Einstieg in diese faszinierende Wintersportart zu finden und das Wesentliche von Grund auf zu erlernen. Während leichter Tagestouren werden sowohl Gehtechnik als auch Spitzkehren erlernt. Die gemütliche Schwabenhütte ist in diesen Tagen unsere Basis. Wir starten mit Fahrtechniktraining auf der Piste, die Handhabung der Sicherheitsausrüstung und das Verhalten im Gelände sowie Lawinen-, Karten- und Materialkunde stehen dann an den Folgetagen auf dem Progamm. Ein Schwerpunkt ist auch die Aufstiegstechnik mit Spitzkehren im Gelände. Um das verlängerte Wochenende zu genießen musst Du den Parallelschwung auf der schwarzen Piste beherrschen. Auch für Snowboarder mit Splitboard ( Harscheisen sind Pflicht) ist das Programm geeignet. Tourenski und Tourenschuhe kannst Du Dir in den örtlichen Sportgeschäften ausleihen. Die Sicherheitsausrüstung wird von uns kostenlos für die Dauer der Tour zur Verfügung gestellt. Dieser Grundkurs ist die ideale Vorbereitung für den Skitourenkurs für Fortgeschrittene auf der Schwarzwasserhütte.

4 Tage von Donnerstag - Sonntag

Kondition:
Technik:
Merken Anfrage stellen Jetzt BUCHEN
660,00 €
pro Person
525,00 € pro Person ohne Übernachtung (nur auf Anfrage buchbar)
Tourengeher beim Aufstieg des SkitourenkursesZwei Skifahrerspuren im Tiefschnee bei einem Skitourenkurs im Kleinwalsertal.Endlich das Ziel erreicht beim SkitourenkursVier Skifahrer beim Hochheben der Stöcke beim Skitourenkurs

Tourenbeschreibung
Alle Tagesbeschreibungen anzeigen

Tag 1Materialcheck - Fahrtechniktraining auf der Piste - Unterkunft im Berggasthof Schwabenhütte
Nach dem gemeinsamen Material Check, geht`s zunächst auf die Piste. Hier prüfen wir unsere Fahrtechnik und lassen uns Tipps fürs Fahren im Gelände geben. Wir haben den ganzen Tag zur Verfügung um unsere Technik zu verbessern und daran zu feilen. Am Ende des ersten Tages beziehen wir unsere Unterkunft, die Schwabenhütte (bitte Bettwäsche oder leichten Hüttenschlafsack mitbringen).
mehr...
ca. 4 Std.
Tag 2Tagestouren abhängig von den Bedingungen und dem Können
In den kommenden Tagen machen wir abhängig von den Bedingungen Skitouren im Gelände mit bis etwa 700 Höhenmetern. Dabei lernen wir den Umgang mit dem LVS-Gerät, der Schaufel und Sonde und erfahren Grundlegendes zum Thema Lawinenkunde und Verhalten im freien Skiraum. Den Ausgangspunkt der Skitourenziele erreichen wir mit dem eigenen Auto oder wir nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel.
mehr...
700 m700 mca. 6 Std.
Tag 3Tagestouren abhängig von den Bedingungen und dem Können
In den kommenden Tagen machen wir abhängig von den Bedingungen Skitouren im Gelände mit bis etwa 700 Höhenmetern. Dabei lernen wir den Umgang mit dem LVS-Gerät, der Schaufel und Sonde und erfahren Grundlegendes zum Thema Lawinenkunde und Verhalten im freien Skiraum. Den Ausgangspunkt der Skitourenziele erreichen wir mit dem eigenen Auto oder wir nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel.
mehr...
700 m700 mca. 6 Std.
Tag 4Tagestouren abhängig von den Bedingungen und dem Können
In den kommenden Tagen machen wir abhängig von den Bedingungen Skitouren im Gelände mit bis etwa 700 Höhenmetern. Dabei lernen wir den Umgang mit dem LVS-Gerät, der Schaufel und Sonde und erfahren Grundlegendes zum Thema Lawinenkunde und Verhalten im freien Skiraum. Den Ausgangspunkt der Skitourenziele erreichen wir mit dem eigenen Auto oder wir nutzen die öffentlichen Verkehrsmittel.
mehr...
700 m700 mca. 6 Std.

Tour-Termine

2023 2024
W11-23-16 14.12.2023 - 17.12.2023AnfragenBuchen
W11-23-17 21.12.2023 - 24.12.2023AnfragenBuchen
W11-23-18 28.12.2023 - 31.12.2023AnfragenBuchen
W11-24-1 04.01.2024 - 07.01.2024AnfragenBuchen
W11-24-2 11.01.2024 - 14.01.2024AnfragenBuchen
W11-24-3 18.01.2024 - 21.01.2024AnfragenBuchen
W11-24-4 25.01.2024 - 28.01.2024AnfragenBuchen
W11-24-5 01.02.2024 - 04.02.2024AnfragenBuchen
W11-24-6 08.02.2024 - 11.02.2024AnfragenBuchen
W11-24-7 15.02.2024 - 18.02.2024AnfragenBuchen
W11-24-8 22.02.2024 - 25.02.2024AnfragenBuchen
W11-24-9 29.02.2024 - 03.03.2024AnfragenBuchen
W11-24-10 07.03.2024 - 10.03.2024AnfragenBuchen
W11-24-11 14.03.2024 - 17.03.2024AnfragenBuchen
W11-24-12 21.03.2024 - 24.03.2024AnfragenBuchen
W11-24-13 28.03.2024 - 31.03.2024AnfragenBuchen
W11-24-14 04.04.2024 - 07.04.2024AnfragenBuchen
genügend Plätze
garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht

Details im Überblick

Leistungen

Berg- oder Skiführer
3 x Ü/HP Hütte im Tal (Mehrbettzimmer)
LVS-Gerät/Schaufel/Sonde (leihweise)
1 x Tagesskipass
Theorieeinheit & Theorieheft Lawinenfibel

Mindestteilnehmerzahl

5 Personen
max. 7 Personen

Weitere Gruppen möglich

pro Guide max. 7 Personen

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet

Zahlungsinfo

Anzahlung 100,- EUR p.P. bei Buchung
Restzahlung 14 Tage vor Tourenstart

Zusatzkosten

Reiseversicherung (opt.)
Getränke & Zwischenmahlzeiten
evtl. Parkgebühren

Möglicher Aufpreis

100.- EUR p.P. in Kleingruppe mit 4 Teilnehmern

Treffpunkt

09:00 Uhr Bergschule Kleinwalsertal, 6992 Hirschegg, Walserstr. 262

Dauer

4 Tage von Donnerstag - Sonntag

Rückkehr

Rückkehr am letzten Tag ca. 15 Uhr

Parken

Kostenpflichtiger Parkplatz am Treffpunkt. Bitte löse zunächst nur ein Kurzzeitticket, da wir abhängig von den Bedingungen mit dem PKW in Fahrgemeinschaften weiterfahren. Am Ende des ersten Tages gibt es dann an der Unterkunft kostenfreie Parkmöglichkeiten. Alle Parkplätze im Kleinwalsertal sind über die Parkapp Parkster buchbar.

Ausrüstung

  • RUCKSACK 30L - 40L MIT SKIBEFESTIGUNG

    Für Skitouren ist ein Rucksack mit entsprechender Befestigungsmögtlichkeit Deiner Skiausrüstung notwendig. Wir empfehlen einen Lawinenrucksack mit Airbags. Das Gewicht ist zwar etwas höher. Dieses zusätzliche Gewicht steigert dafür Deine Sicherheit im Gelände. Für Skidurchquerungen solltest Du besonderes Augenmerk auf das Gewicht legen. Hier kann möglicherweise die Entscheidung zugunsten eines normalen Skirucksackes fallen. Dies ist eine sehr persönliche Abwägung, die Dir niemand abnehmen kann. Vielleicht kannst Du das Gewicht Deiner Ausrüstung optimieren oder einfach ein bisschen weniger einpacken.

     

  • SKITOURENSCHUHE

    Tourenschuhe müssen vor allem gut passen. Achte aber auch unbedingt auf das Gewicht Deiner Schuhe. Wenn Du lange Aufstiege geplant hast, empfehlen wir einen leichteren Schuh. Sollte die Abfahrt im Fokus stehen, kann der FLEX und das Gewicht höher sein wie bei einem Freerideschuh. Bei unserem Lawinenseminar, dem Freeridecamp sowie bei unseren ausgewiesenen Freeridetouren sind keine Schuhe mit Gehfunktion notwendig.

  • SPLITBOARD INKL. FELLE UND HARSCHEISEN

    Für Deine Splitboardtour benötigst Du zu Deinem Splitboard passende Felle die gut haften. Harscheisen die Dir beim Aufstieg helfen dürfen ebenfalls nicht fehlen.

  • TOURENSKI MIT FELLEN

    Für die Mehrtagestouren empfiehlt es sich auf ein geringes Gewicht der Ski zu achten. Je breiter der Ski, desto schwerer. Bitte achte darauf, dass Deine Felle auf dem Skibelag gut haften. Die Skier müssen über einen Skistopper verfügen. Fangriemen sind nicht erlaubt.

  • HARSCHEISEN

    Harscheisen sollten auf Deine Ausrüstung, sprich auf deine Tourenbindung und Tourenski abgestimmt sein. Harscheisen erleichtern den Aufstieg bei eisigen und steileren Tourabschnitten und gehören zu jeder Skitourenausrüstung.

  • STÖCKE MIT GROSSEN TELLERN

    Du solltest in jedem Fall darauf achten, dass Deine Stöcke in der Länge verstellbar sind und einen großen Teller besitzen.

  • LVS-GERÄT, SCHAUFEL, SONDE *

    Wenn Du Deine eigene Sicherheitsausrüstung hast, dann bringe diese bitte mit zur Tour, denn der Umgang mit Deiner eigenen Ausrüstung ist Dir geläufig. Solltest Du keine Ausrüstung besitzen, stellen wir Dir die Ausrüstung für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung.

  • ERSATZBATTERIEN FÜR LVS-GERÄT

    Du solltest die Batteriekapazität bei Deinem LVS-Gerät vor Gebrauch immer kontrollieren. Ersatzbatterien sollten dennoch zur Sicherheit mitgenommen werden.

  • SKIHELM

    Dein Skihelm sollte eine gute Passform haben und bequem sitzen. Für Skitouren empfiehlt sich ein Skitourenhelm, da dieser leicht im Gewicht und gut verstaubar ist. Eine passende Skibrille ergänzt Dein Outfit.

  • FUNKTIONSSOCKEN

    Je nach Länge der Tour benötigst Du ein weiteres Paar zum Wechseln. Bei Sommertouren kannst Du die Socken auch mal rauswaschen. Wir empfehlen Socken aus Merino-Wolle. Für Wintertouren empfehlen wir etwas wärmere Socken mit einem höheren Schaft. Wichtig ist ein guter Sitz der Socken, damit kann das Risiko der Blasenbildung deutlich verringert werden.

  • FUNKTIONELLE UNTERWÄSCHE

    Je nach Länge der Tour benötigst Du zwei bis drei Garnituren zum Wechseln. Eine Garnitur trägst Du bereits bei Tourenstart. Wir empfehlen Wäsche aus Merino-Wolle. Erfahrungsgemäß beginnt Synthetik-Material nach einiger Zeit an schlecht zu riechen. Bei Sommertouren kann die Unterwäsche auch mal rausgewaschen werden. Sehr gute Erfahrung haben wir mit Unterwäsche von super.natural für Damen und Herren gemacht.

  • LEICHTE HÜTTENHOSE

    Für eine Tour mit Hütten-Übernachtungen benötigst Du eine leichte Hose für Deinen Aufenthalt auf der Hütte. Hier solltest Du unbedingt auf das Gewicht und kleines Packmaß achten.

  • FUNKTIONSSHIRT LANGÄRMLIG

    Abhängig von Deine Tour benötigst Du ein zweites Shirt (Beispiel Herren & Beispiel Damen) zum Wechseln. Je nach Wetter und Tour trägst Du dieses Shirt (wärmere Version) vielleicht schon am Körper. Wir empfehlen auch hier Merino-Wolle. Das Shirt kannst Du bei Sommertouren auch mal rauswaschen. Möglicherweise ist eine Weste eine gute Ergänzung statt eines weiteren Shirts. Das ist aber natürlich Dir überlassen. Achte aber auf das Gewicht.

  • WINTERTOURENHOSE

    Je nach persönlichem Entfinden trägst Du eine ungefütterte oder leicht gefütterte Tourenhose (Beispiel: Damen & Herren). Wenn es kalt ist, kannst Du mit einer dickeren Skiunterwäsche für Wärme sorgen. Sollte das Wetter etwas unbeständiger sein, emfpiehl sich eine Hardshellhose bzw. Skihose aus GoreTex oder ähnlichem Membranen.

     

  • WÄRMENDE JACKE

    Diese wärmende Schicht kann eine Primaloft-, Daunen-, Fleece- oder Softshelljacke (Beispiel Damen & Beispiel Herren) sein. Wichtig ist, dass eine Regenjacke bzw. Hardshelljacke darüber passt. Diese kannst Du als zusätzliche Wärmeschicht tragen. Das Schichtprinzip hat sich in den Bergen bewährt. Mehrere dünne Schichten übereinander, so bist Du sehr flexibel was Temperatur und Wetter angehen.

  • HARDSHELLJACKE

    Um auch bei Nässe oder Schneefall gut ausgerüstet zu sein, gehört die wasserdichte Jacke (Beispiel Damen & Herren) zur Deiner Ausrüstung. Achte daher darauf, dass Deine Jacke aus Gore Tex oder ähnlichen Membranen besteht.

  • MÜTZE / STIRNBAND

    Egal ob Winter- oder Sommertour - eine Mütze oder ein Stirnband gehört in Deinen Rucksack. Je nach Vorliebe reicht auch ein Stirnband. Die Kapuze dient dann als zusätzlicher Wärmeschutz am Kopf.

  • GEFÜTTERTE HANDSCHUHE

    In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Auch im Sommer kann es in der Höhe empfindlich kalt werden. Deshalb gehören leicht gefütterte Handschuhe auch im Sommer in den Rucksack. Für Touren im Winter sind die leicht gefütterten Handschuhe ideal, wenn es schön warm ist oder wenn Dich ein schweißtreibender Aufstieg fordert. Abhängig von Deiner Tour musst Du ein zweites Paar, wärmer gefüttert, mitnehmen. Gerade bei Touren im Schnee (Hoch-, Ski-, Freeride- oder Schneeschuhtouren) können die Temperaturen deutlich schwanken.

  • SONNENSCHUTZ

    Dazu gehören Sonnencreme, Sonnenbrille und eventuell auch eine Schildmütze oder ein Sonnenhut.

  • THERMOSFLASCHE

    Zum Vorbeugen bei kalten Themperaturen empfiehlt sich die Mitnahme einer Thermosflasche. Die Flasche sollte um die 750ml fassen. Zusätzlich kannst du noch eine weiter Trinkflasche einpacken.

  • ENERGIERIEGEL / NÜSSE

    Je nach persönlichem Bedarf reichen Dir für den ersten Tag ein paar Energieriegel. Oftmals kannst Du während der Tour auf den Hütten oder bei Aufenthalten im Tal Riegel kaufen. In vielen Unterkunften ist es möglich ein Lunchpaket zu bestellen. Deshalb brauchst Du nur für den ersten Tag Verpflegung mitnehmen.

  • HÜTTENSCHUHE

    Auf den allermeisten Hütten gibt es Hüttenschuhe zum Ausleihen. Wenn Dein Rucksack nicht zu schwer ist, dann kannst Du Deine eigenen Schuhe mitnehmen.

  • KLEINER KULTURBEUTEL

    Achte bei Deinen Hygieneartikeln (Shampoo, Duschgel etc.) auf kleine Reisegrößen. Die kleinen Größen reichen locker für die Tourdauer und das Gewicht ist deutlich weniger.

  • KLEINES HANDTUCH UND WASCHLAPPEN

    Am besten eignen sich Mikrofaserhandtücher. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Farben und sind sehr platzsparend. Ein kleiner Waschlappen ist sehr hilfreich, wenn es auf einer Hütte mal keine Dusche gibt.

  • BETTWÄSCHE

    Für Deine Übernachtung bekommst Du Decken und Kopfkissen von der Unterkunft gestellt. Du musst jedoch eigene Bettwäsche zum Beziehen mitbringen.

  • PERSONALAUSWEIS / BARGELD

    Bargeldloses Bezahlen ist nur auf wenigen Hütten möglich. Deshalb musst Du genügend Bargeld mitnehmen um alle Kosten, die nicht in Deiner Pauschale inkludiert sind, zu begleichen. Wie viel Du mitnimmst, hängt von Deinem Konsumverhalten ab. Ein grober Richtwert sind etwa 40.-Euro.

  • TASCHENLAMPE

    Für die Übernachtung auf Hütten ist eine kleine Taschenlampe ausreichend. Die meisten Handys haben eine Taschenlampe eingebaut.

  • OHROPAX (OPTIONAL)

    Auf Touren mit Hüttenübernachtung sind Ohropax sehr hilfreich.

  • BLASENPFLASTER & TAPE

    Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben. Neben Deinen persönlichen Medikamenten, solltest Du auch Schmerzmittel und ein bisschen Verbandsmaterial mitnehmen. Aber alles natürlich nur in kleinen Mengen und klein verpackt.

Wissenswertes zur Region

Kennst Du unsere Mitfahrzentrale? Eine gemeinsame Anreise ist nicht nur ein Betrag zum Umweltschutz sondern auch äußerst unterhaltsam. Nutze unseren Service unter folgendem Link: Mitfahrzentrale

Anfahrt & Routenplaner

Treffpunkt

09:00 Uhr Bergschule Kleinwalsertal, 6992 Hirschegg, Walserstr. 262


Route mit Google-Maps berechnen

Bergschule Kleinwalsertal, Walserstr. 262, A-6992 Hirschegg

660,00 €
pro Person
525,00 € pro Person ohne Übernachtung
(nur auf Anfrage buchbar)

Weitere interessante Touren


Touren-Angebote für
Kurzentschlossene und Mitfahrzentrale

Touren - Restplätze Mitfahrzentrale