Vorstiegsklettern - Sicherungstechnik

Aufbaukurs in der Halle und am Fels!
... und weiter geht´s mit unserem Kurs zum Vorstiegsklettern. Du hast den Toprope-Schein erfolgreich abgeschlossen und bist bereit für den nächsten Schritt, dann ist dieser Kurs genau das richtige für dich!
Aufbauend auf dem bereits Bekannten wagen wir uns an den Vorstieg und die dazugehörigen Kletter- und Sicherungstechniken, das Abseilen und die entsprechende Kommunikation dazu.
2 Tage von Mittwoch - Donnerstag
Inspirationen
Kursinhalte
Partnercheck |
Klettern einer Route im Vorstieg |
Durchfädeln am Umlenkpunkt |
Fixieren des Sicherungsgerätes |
Abseilen mit Kurzprusik |
Kletterregeln |
Tour-Termine
2024S67-24-1 | 08.05.2024 - 09.05.2024 | Anfragen | Buchen | |
S67-24-2 | 05.06.2024 - 06.06.2024 | Anfragen | Buchen | |
S67-24-3 | 03.07.2024 - 04.07.2024 | Anfragen | Buchen | |
S67-24-4 | 31.07.2024 - 01.08.2024 | Anfragen | Buchen | |
S67-24-5 | 28.08.2024 - 29.08.2024 | Anfragen | Buchen | |
S67-24-6 | 25.09.2024 - 26.09.2024 | Anfragen | Buchen |
garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht
Details im Überblick
Leistungen
Staatlich geprüfter Bergführer oder Sportkletterlehrer
Kletterausrüstung (leihweise - Bedarf bei Buchung mitteilen!)
Sportkletterfibel
Mindestteilnehmerzahl
4 Personen
max. 6 Personen
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignetZahlungsinfo
Anzahlung 50,- EUR p.P. bei Buchung
Restzahlung 14 Tage vor Tourenstart
Zusatzkosten
Unterkunft (während der Tourentage)
Verpflegung und Getränke (während der Tour)
Eintritt Kletterhalle (bei Schlechtwetter)
Individuelle Trinkgelder
Reiseversicherung
Hinweis
Bitte komme mit Deinem eigenen Fahrzeug. Am Treffpunkt Bergschule reicht ein Kurzzeit-Parkticket. Anschließend geht es im eigenen Fahrzeug zum Ausgangspunkt der Tour.Treffpunkt
10 Uhr an der Bergschule, Walserstraße 262, 87568 Hirschegg
Dauer
2 Tage von Mittwoch - Donnerstag
Rückkehr
ca. 16 Uhr am zweiten Tag
Für Kinder geeignet
Mindestalter 12 JahreAusrüstung
- TAGESRUCKSACK MIT REGENHÜLLE (25L)
Der Tagesrucksack sollte keinesfalls größer als 25l sein. Aus Erfahrung wissen wir, je mehr Platz zur Verfügung steht, desto mehr muss mit. Der Rucksack muss auch zur Körpergröße passen. Für Damen gibt es speziell geschnittene Rucksäcke. Ein empfehlenswertes Modell für die ganzjährigen Tagestouren findest Du hier.
- FESTER SCHUH MIT PROFILSOHLE
Für unsere Programme im Klettergarten benötigst Du einen festen, wasserfesten Schuh mit guter Sohle, am besten mit Vibramsohle.
- STEINSCHLAGHELM*
Ein Steinschlaghelm schütz uns auf der Tour und gehört zu Deiner technischen Ausrüstung dazu. Ein Helm wird Dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst Du Deine eigene Ausrüstung mitbringen.
- SITZGURT*
Ein Sitzgurt sollte einen guten stabilen Sitz um das Becken und die Oberschenkel haben. Bei Wintertouren und Hochtouren eignet sich eine ungepolsterte Variante. Im Sommer empfiehlt sich ein gepolsterter Klettergurt. Der Sitzgurt wird Dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst Du Deine eigene Ausrüstung mitbringen.
- FUNKTIONELLE KLETTERBEKLEIDUNG
Zum Klettern benötigst Du vor allem bequeme Bekleidung aus Funktionsmaterial (z.B. Merinowolle). Je nach Temperatur empfehlen wir mehrere Schichten zu tragen. Bei mehrtägigen Touren solltest Du Wechselbekleidung mitnehmen.
- REGENSCHUTZ
Der Regenschutz ist mit das Wichtigste in unserer Ausrüstung. Das Wetter in den Bergen kann sich sehr schnell ändern. Neben einer Regenjacke (Damen / Herren) muss auch eine Regenhose bei jeder Tour in den Rucksack. Ein Regenponcho ist ungeeignet, ein Windstoß genügt um Deine Sicht einzuschränken, was wiederum Deine Trittsicherheit beeinflusst.
- SONNENSCHUTZ
Dazu gehören Sonnencreme, Sonnenbrille, Schildmütze oder ein Sonnenhut.
- TAGESVERPFLEGUNG
Da wir bei Tagestouren nicht auf jeder Strecke mit einer Einkehrmöglichkeit rechnen können oder es aus zeitlicher Sicht schwierig ist eine Einkehr zu planen, empfehlen wir die Mitnahme einer Brotzeit und ausreichend zu trinken. Wenn bei Deiner Tour eine Einkehr geplant ist, dann genügt eine Trink- oder Thermosflasche.
- PERSONALAUSWEIS / BARGELD
Bargeldloses Bezahlen ist nur auf wenigen Hütten möglich. Deshalb musst Du genügend Bargeld mitnehmen um alle Kosten, die nicht in Deiner Pauschale inkludiert sind, zu begleichen. Wie viel Du mitnimmst, hängt von Deinem Konsumverhalten ab. Ein grober Richtwert sind etwa 40.-Euro.
Wissenswertes zur Region
Kennst Du unsere Mitfahrzentrale? Eine gemeinsame Anreise ist nicht nur ein Betrag zum Umweltschutz sondern auch äußerst unterhaltsam. Nutze unseren Service unter folgendem Link: Mitfahrzentrale
Anfahrt & Routenplaner
Treffpunkt
10 Uhr an der Bergschule, Walserstraße 262, 87568 Hirschegg
Route mit Google-Maps berechnen
Weitere interessante Touren
Tages-Kletterkurs
In kleinen Schritten...
Montag, Mittwoch und Samstag bei entsprechender Nachfrage täglich von April - Oktober
Technik:98,00 €» mehrBergabenteuer
Ein cooles Erlebnis für Jedermann!
1 Tag, Dienstag (Ferienzeiten, nur im Bergschulbüro buchbar) und Donnerstag, bei entsprechender Nachfrage täglich von April - Oktober
Kondition:58,00 €» mehrToprope-Schein
Grundkenntnisse im Klettern und Sichern mit Zertifikat
2 Tage von Montag - Dienstag
Kondition:255,00 €» mehr- Deine Tour
Privat. Individuell.
Kletterkurs für Kinder und Familien
Klein und Groß gemeinsam am Fels
1/2 Tag Freitag, bei entsprechender Nachfrage täglich von Mai bis Oktober
Technik:50,00 €» mehr