Zweiländer Sport-Klettersteig

Zweiländer Sport-Klettersteig: Kletterer an der Kanzelwand im Kleinwalsertal.

... anspruchsvoll und rassig

Der Zwei-Länder-Sportklettersteig geht durch die Nordwand der Kanzelwand, auch Warmatsgundkopf genannt. Dieser sehr anspruchsvolle Klettersteig bietet von blockigem Gelände, ausgesetzten Querungen, einer glatten Rampe und steilen Wandplatten sowie einer Seilbrücke alles, was man sich von einem Sportklettersteig wünscht. Unser Bergführer gibt Dir an den jeweiligen Stellen Tipps, um diese souverän meistern zu können. Oben belohnt Dich eine atemberaubende Sicht auf die umliegenden Allgäuer und Vorarlberger Alpen.

1 Tag, Donnerstag, auf Anfrage täglich

Kondition:
Technik:
Merken Anfrage stellen Jetzt BUCHEN
120,00 €
pro Erwachsener
120,00 € pro Kind (bis 16 Jahre)
360,00 € Familienpreis (2 Erw. + 1 Kind) (nur auf Anfrage buchbar)
360,00 € Familienpreis (1 Erw. + 2 Kinder) (nur auf Anfrage buchbar)
480,00 € Familienpreis (2 Erw. + 2 Kinder) (nur auf Anfrage buchbar)

Inspirationen

Zweiländer Sport-Klettersteig: Kletterer an der Kanzelwand im Kleinwalsertal.Der beliebte  2 Länder-Sportklettersteig im Kleinwalsertal an der Kanzelwand.Klettersteigen an der Kanzelwand.Teilnehmer bei der Tagestour am Zweiländer-Sportklettersteig mit der Bergschule Kleinwalsertal.

Tour-Termine

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Details im Überblick

Leistungen

Staatlich geprüfter Bergführer
Technische Ausrüstung (leihweise)

Mindestteilnehmerzahl

4 Personen
max. 6 Personen

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität

Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet

Zahlungsinfo

Komplettzahlung bei Onlinebuchung (per Paypal, Kreditkarte) oder in Bar vor Ort möglich

Zusatzkosten

Bergbahnticket (wenn nicht in der Unterkunft inkludiert)

Treffpunkt

08:30 Uhr Kanzelwandbahn Riezlern Talstation

Dauer

1 Tag, Donnerstag, auf Anfrage täglich

Rückkehr

Rückkehr ca. 14:00 Uhr

Ausrüstung

  • Tagesrucksack mit Regenhülle (25L)

    Der Tagesrucksack sollte keinesfalls größer als 25l sein. Aus Erfahrung wissen wir, je mehr Platz zur Verfügung steht, desto mehr muss mit. Der Rucksack muss zur Körpergröße passen. Für Damen gibt es speziell geschnittene Rucksäcke. Ein empfehlenswertes Modell für die ganzjährigen Tagestouren findest du hier.

  • Bergsportbekleidung

    Deine Bekleidung für dein Tagesprogramm sollte funktionell und an das Wetter sowie die Temperatur angepasst sein. Hier hat sich das Schichtenprinzip bewährt. Je kälter, desto mehr Schichten. In Bergen kann es auch an warmen Sommertagen in der Höhe spürbar kälter sein. Denke daher an eine wärmende Schicht (Damen/Herren). Weiteres empfehlen wir dir Wechselwäsche mitzunehmen z. B. ein zweites Shirt, damit du dich umziehen kannst, wenn du geschwitzt hast.

  • Wasserdichter Bergschuh KAT. B/C

    Für mehrtägige Wandertouren sind Schuhe mindestens der Kategorie B, besser der Kategorie B/C mit einem Schaft, der über die Knöchel geht, ein absolutes Muss. Ein fester Schuh bietet deutlich mehr Stabiliät. Wenn du neue Schuhe kaufst, solltest du diese unbedingt vorher einlaufen. Wenn deine Schuhe schon ein paar Jahre alt sind, solltest du über eine Neuanschaffung nachdenken - auch wenn er dir gut passt. Mit der Zeit härtet die Sohle aus, wird unflexibler und es besteht die Gefahr, dass sich die Sohle ablöst. Für Damen und Herren ist dieses Modell zu empfehlen.

    Für Schneeschuhtouren sind diese Bergschuhe ebenfalls bestens geeignet. Wenn du nur eine Tagestour mit Schneeschuhen machst, genügen auch feste Winterstiefel zum Schnüren oder wasserdichte Bergschuhe, an welchen die Schneeschuhe befestigt werden können.

  • Klettersteighandschuhe (optional)

    Bei einem Klettersteig bist du dauernd in Kontakt mit dem Stahlseil, daher würden sich Klettersteighandschuhe zum Tragen empfehlen. Bei Klettersteighandschuhen ist das Endglied der Finger frei, also vergleichbar mit Fahrradhandschuhen.

  • Klettersteigset*

    Mit der sogenannte Y-Schlinge, sprich deinem Klettersteigset, steht der Begehung eines Klettersteiges nichts mehr im Wege. Bitte achte darauf, dass dein Klettersteigset einen Ruhekarabiner besitzt. Das Klettersteigset wird dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst du deine eigene Ausrüstung mitbringen.

  • Steinschlaghelm*

    Ein Steinschlaghelm schützt uns auf der Tour und gehört zu deiner technischen Ausrüstung dazu. Ein Helm wird dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst du deine eigene Ausrüstung mitbringen.

  • Sitzgurt*

    Ein Sitzgurt sollte einen guten stabilen Sitz um das Becken und die Oberschenkel haben. Bei Wintertouren und Hochtouren eignet sich eine ungepolsterte Variante. Im Sommer empfiehlt sich ein gepolsterter Klettergurt. Der Sitzgurt wird dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst du deine eigene Ausrüstung mitbringen.

  • Regenschutz

    Der Regenschutz ist mit das Wichtigste in unserer Ausrüstung. Das Wetter in den Bergen kann sich sehr schnell ändern. Neben einer Regenjacke (Damen/Herren) muss auch eine Regenhose bei jeder Tour in den Rucksack. Ein Regenponcho ist ungeeignet, ein Windstoß genügt um deine Sicht einzuschränken, was wiederum die Trittsicherheit beeinflusst.

  • Mütze/Stirnband

    Egal ob Winter- oder Sommertour - eine Mütze oder ein Stirnband gehört in deinen Rucksack. Je nach Vorliebe reicht auch ein Stirnband. Die Kapuze dient dann als zusätzlicher Wärmeschutz am Kopf.

  • Sonnenschutz

    Dazu gehören Sonnencreme, Sonnenbrille, Schildmütze oder ein Sonnenhut.

  • Tagesverpflegung

    Da wir bei Tagestouren nicht auf jeder Strecke mit einer Einkehrmöglichkeit rechnen können oder es aus zeitlich knapp ist eine Einkehr zu planen, empfehlen wir die Mitnahme einer Brotzeit und ausreichend zu Trinken. Wenn bei deiner Tour eine Einkehr geplant ist, dann genügt eine Trink- oder Thermosflasche.

  • Blasenpflaster & Tape

    Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben. Neben deinen persönlichen Medikamenten solltest du auch Schmerzmittel und ein bisschen Verbandsmaterial mitnehmen. Aber alles natürlich nur in kleinen Mengen und klein verpackt.

Die mit einem *Stern gekennzeichneten Ausrüstungsgegenstände werden von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst Du Deine eigene Ausrüstung mitbringen.

Wissenswertes zur Region

Das Kleinwalsertal im österreichischen Bundesland Vorarlberg umfasst die Gemeinde Mittelberg und ist Teil des Bezirks Bregenz. Aufgrund der geographischen Lage in den Allgäuer Alpen mit seiner alpinen Geländestruktur hat das Kleinwalsertal keine direkte Straßenverbindung zum übrigen Vorarlberger Land. Das Tal ist per PKW nur auf einer Straße über die Nachbargemeinde Oberstdorf in Bayern zu erreichen.

Der Zweiländer-Sportklettersteig an der Kanzelwand im Kleinwalsertal wurde im Jahr 2007 eröffnet und ist seitdem ein Highlight für erfahrene Klettersteiggeher. Der Klettersteig wurde von der Bergschule Kleinwalsertal erbaut und ist ein modernes Beispiel für einen Sportklettersteig. Er bietet eine perfekte Mischung aus Nervenkitzel und landschaftlicher Schönheit und ist ideal für geübte Kletterer, die ihre Fähigkeiten testen möchten. Die Nutzung des Klettersteigs erfolgt auf eigene Gefahr, da er nicht von den Oberstdorf Kleinwalsertal Bergbahnen überwacht oder instand gehalten wird. Er führt über die Nordwand der Kanzelwand und bietet spektakuläre Ausblicke sowohl nach Deutschland als auch nach Österreich. Der Steig ist mit einem Schwierigkeitsgrad von C/D (schwierig bis sehr schwierig) eingestuft und erstreckt sich über etwa 550 Meter in der senkrechten Wand. Er umfasst steile Aufschwünge, Quergänge, eine Seilbrücke und anspruchsvolle Kletterpassagen. Die Durchgangszeit beträgt je nach Erfahrung und Kondition etwa 60 bis 120 Minuten. 

Kennst Du unsere Mitfahrzentrale? Eine gemeinsame Anreise ist nicht nur ein Betrag zum Umweltschutz sondern auch äußerst unterhaltsam. Nutze unseren Service unter folgendem Link: Mitfahrzentrale

Anfahrt & Routenplaner

Treffpunkt

08:30 Uhr Kanzelwandbahn Riezlern Talstation


Route mit Google-Maps berechnen

Bergschule Kleinwalsertal, Walserstr. 262, A-6992 Hirschegg

120,00 €
pro Erwachsener
120,00 € pro Kind (bis 16 Jahre)
360,00 € Familienpreis (2 Erw. + 1 Kind)
(nur auf Anfrage buchbar)
360,00 € Familienpreis (1 Erw. + 2 Kinder)
(nur auf Anfrage buchbar)
480,00 € Familienpreis (2 Erw. + 2 Kinder)
(nur auf Anfrage buchbar)

Weitere interessante Touren


Touren-Angebote für
Kurzentschlossene und Mitfahrzentrale

Touren - Restplätze Mitfahrzentrale