Alpenüberquerung E5
E5 Alpenüberquerung auf den Spuren der Originalroute

Von Oberstdorf direkt in die Blumenstadt Meran
Auf dieser Variante der Originalroute des Fernwanderweges E5 erreichen wir die Blumenstadt Meran am letzten Tag tatsächlich zu Fuß. Anfangs wandern wir auf der seit vielen Jahren bewährten Route, abseits der Hauptwege. Vom Venetgipfel aus geht es dann Richtung Timmelsjoch auf den Spuren des Originals. Wir genießen auch bei dieser reizvollen Routenführung die gemütlichen Hütten ohne Rummel und Unterkünfte mit einem ganz besonderen Charme.
8 Tage von Donnerstag - Donnerstag
Tourenbeschreibung Alle Tagesbeschreibungen anzeigen
Tag 1 | Mittelberg - Obere Gemstelhütte - Haldenwanger Eck - Holzgauer Haus Wir steigen durch das Gemsteltal vorbei an bunten Wiesen zur Oberen Gemstelhütte auf, wo wir eine Pause einlegen können. Gestärkt wandern wir weiter über den Koblatpass zum Holzgauer Haus in Lechleiten (Warth). mehr... | 950 m | 600 m | ca. 5,5 Std. |
Tag 2 | Boden - Hanauerhütte - Dremelscharte - Steinseehütte Wir fahren mit dem Taxi durch das Lechtal Richtung Hahntennjoch nach Boden. Anschließend geht es zu Fuß weiter durch das Bschlabsertal zur Hanauer Hütte. Nach ca. 45 Minuten Gehzeit kommen wir an eine Materialseilbahn die uns einen Rucksacktransport bis zur Hanauer Hütte ermöglicht. Aufstieg bis zur Hütte. Dort machen wir eine wohlverdiente Rast, bevor wir auf die östliche Dremelscharte aufsteigen. Abstieg vorbei am wunderschönen Steinsee 2.222 m, an dem wir eine Pause machen und anschließend weitergehen bis zur Steinseehütte.
mehr... | 1100 m | 400 m | ca. 6 Std. |
Tag 3 | Alfutz - Zams - Larcher Alm Zunächst steigen wir bis zur Alfutzalm auf 1.261m ab.. Von dort bringt uns ein Taxi nach Zams. Die Venetbahn bringt uns hinauf auf den Gipfel. Hier wandern wir in leichtem bergauf und bergab vorbei an der Goglesalm und Galfunhütte bis zur Larcher Alm.
mehr... | 400 m | 1200 m | ca. 5 Std. |
Tag 4 | Wenns - Mittelberg - Braunschweiger Hütte Nach dem Frühstück erfolgt der Abstieg bis nach Winkel bei Wenns über den alten Almweg. Mit dem Bus fahren wir ins Pitztal. Mittagspause in der Gletscherstube und anschließender Aufstieg zur Braunschweiger Hütte. Wieder ermöglicht uns eine Materialseilbahn einen Rucksacktransport. Die Braunschweiger Hütte liegt auf 2759m.
mehr... | 900 m | 500 m | ca. 4 Std. |
Tag 5 | Zwieselstein - Timmelsjoch - Passeiertal - Gasthof Schönau Die Wildspitze im Blick starten wir am heutigen Tag zum Pitztaler Jöchl. Nach einem kurzen Abstieg lassen wir uns mit dem Taxi zur Rettenbachalm bringen. Mit erholten Beinen geht es über die Gaislachalm nach Zwieselstein. Von hier aus geht es mit dem Bus ans Timmelsjoch. Wer möchte kann mit dem Bus weiter bis zur Unterkunft fahren. Ansonsten geht es zu Fuß vom Timmelsjoch weiter über den zwar anstrengenden, dafür aber äußerst reizvollen Abstieg durch das Passeiertal bis zu unserer Unterkunft (zusätzlich 900 hm bergab)
mehr... | 350 m | 1400 m | ca. 6 Std. |
Tag 6 | Pfelders - Spronser Joch - Oberkaseralm - Sponserseen - Jägersteig - Mutkopf - Gasthof Hochmuth Mit dem Taxi geht es heute zunächst nach Pfelders. Von hier aus wandern wir durch den Lärchenwald zur Faltschnalalm (1.871 m) über das Faltschnaljöchl (2.581 m) und weiter zum Spronser Joch. Hier eröffnet sich der Blick auf die gleichnamigen Seen. Vorbei an den Seen geht es hinunter zur Oberkaseralm, wo wir unsere wohlverdiente Mittagspause genießen. Über den Jägersteig und den Mutkopf geht es dann hinunter zum Berggasthaus Hochmuth - unser heutiges Etappenziel mit sensationellem Ausblick auf Meran und dem besten Apfelstrudel Südtirols.
mehr... | 950 m | 1250 m | ca. 7 Std. |
Tag 7 | Felsenweg - Vellau - Meran z.B. City Hotel Merano Am letzten Tourentag genießen wir die reizvolle Aussicht über Meran auf dem Felsenweg nach Vellau. Von dort geht es weiter nach St. Peter vorbei am Schloss Tirol und über den Tappeinerweg. Hier werden wir bereits vom südlichen Flair dieser Stadt empfangen. Es bleibt noch genügend Zeit für einen Stadtbummel oder eine Einkehr in den Lauben mitten in der Blumenstadt. mehr... | 1050 m | ca. 4 Std. | |
Tag 8 | Rückreise nach Hirschegg Zeitig in der Früh treten wir die Heimreise an. Voraussichtliche Rückkehr in Hirschegg an der Bergschule gegen 14 Uhr.
mehr... |
Tour-Termine
2022S18-22-1 | 16.06.2022 - 23.06.2022 | Anfragen | Buchen | |
S18-22-2 | 30.06.2022 - 07.07.2022 | Anfragen | Buchen | |
S18-22-3 | 14.07.2022 - 21.07.2022 | Anfragen | Buchen | |
S18-22-4 | 28.07.2022 - 04.08.2022 | Warteliste | ||
S18-22-5 | 11.08.2022 - 18.08.2022 | Anfragen | Buchen | |
S18-22-6 | 25.08.2022 - 01.09.2022 | Anfragen | Buchen | |
S18-22-7 | 08.09.2022 - 15.09.2022 | Anfragen | Buchen |
garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht
Details im Überblick
Leistungen
Bergführer
4 x Ü/HP Hütte (Lager, wenn möglich MBZ)
3 x Ü/HP Hotel oder Gasthof im DZ oder MBZ
Rucksacktransport mit Materialbahn, wenn möglich
leichter Rückenbeutel für die Hüttenanstiege mit Rucksacktransport
Transfers
kostenfreier Parkplatz - Zuweisung bei Tourenstart
Rücktransfer
Mindestteilnehmerzahl
5 Personen
max. 11 Personen
Sonderleistungen inkl.
Gepäcktransport (max. 10 kg) nach Meran
Das Gepäck steht Ihnen am Mittwoch Nachmittag zur Verfügung.
Zahlungsinfo
Anzahlung 100,- EUR p.P. bei Buchung
Restzahlung 14 Tage vor Tourenstart
Zusatzkosten
Reiseversicherung (opt.)
Getränke
Zwischenmahlzeiten, Jause
Treffpunkt
10:00 Uhr Bergschule Kleinwalsertal, Walserstraße 262, Hirschegg
Dauer
8 Tage von Donnerstag - Donnerstag
Rückkehr
Rückkehr am letzten Tag ca. 14 Uhr
Ausrüstung
- Rucksack mit Regenhülle 30 - 40 L
- feste, knöchelhohe Bergschuhe
- 2 Paar Wandersocken
- bequeme Berghose
- kurze Hose
- Softshell- oder Fleecejacke
- Regenjacke und -hose (kein Poncho!)
- atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung
- Wechselwäsche
- Handschuhe, leicht gefüttert
- Mütze
- Sonnenschutz
- Sonnenbrille
- Trinkflasche
- Energieriegel nach persönlichem Bedarf
- Kulturbeutel
- kleines Handtuch, Hüttenschuhe
- Personalausweis
- Taschenlampe für Hüttenübernachtung
- Teleskopstöcke nach Bedarf
- evtl. Regenschirm
- Ohropax (opt.)
- Blasenpflaster & Tape
Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben.
- Hüttenschlafsack (Vorschrift)
Anfahrt & Routenplaner
Treffpunkt
10:00 Uhr Bergschule Kleinwalsertal, Walserstraße 262, Hirschegg
Route mit Google-Maps berechnen
FAQ
- Antworten auf häufig gestellten Fragen!
* Nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ lassen wir uns mit unserer regentauglichen Ausrüstung auch von Regen oder Schnee die Freude am Wandern nicht verderben. Sollte auch Sicherheitsgründen die Tour / Etappe nicht wie geplant stattfinden können, wird der Guide eine Alternative finden.
* Die beste Zeit für eine Alpenüberquerung ist zwischen Mitte Juni und Ende September. Zu Beginn und am Ende der Saison müssen wir unter Umständen mit Schneefeldern rechnen. In den Bergen ist grundsätzlich auch in den Sommermonaten jederzeit auch mal Schneefall möglich.
* Eine Wochentour in den Bergen ist für viele Wanderer eine große Herausforderung. Wir sind auf guten Bergwegen unterwegs. Oftmals sind die Wege steil oder auch felsig, manchmal erdig und auch rutschig. Wenn Du bereits Erfahrung im Wandern hast und entsprechende Ausdauer mitbringst, trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und weitestgehend schwindelfrei bist, wirst Du auf der Alpenüberquerung genussvoll unterwegs sein. Warst Du bislang noch nicht mehrtägig in den Bergen unterwegs, empfehlen wir Dir als Vorbereitung eine unserer dreitägigen Touren zum Reinschnuppern und Kennenlernen.
*Solltest Du tatsächlich eine Tour abbrechen müssen und dadurch Zusatzkosten entstehen (Taxitransfer, zusätzlich Hotelübernachtung u.ä.), werden diese Kosten nicht von der Bergschule erstattet (siehe AGB der Bergschule Kleinwalsertal). Deshalb empfehlen wir ausdrücklich eine Reiseversicherung, die auch den Abbruch einer Tour abdeckt.
* In der Ausrüstungsliste findest Du alles was Du für Deine Alpenüberquerung benötigst. Besonderes Augenmerk solltest du auf Deine Bergschuhe verwenden. Der Schaft der Schuhe muss über die Knöchel gehen, die Kategorie B/C ist empfehlenswert. Ein bequemer Bergschuh ist nicht unbedingt für die Alpenüberquerung geeignet. Wichtig sind ein gutes Profil, die Stabilität und der Zustand des Schuhs. Bei alten Schuhen kommt es häufig vor, dass sich die Sohle ablöst. Deshalb lohnt sich besonders bei den Schuhen die Investition in ein neues Paar.
* Wir sind in den Hütten im Lager oder in Mehrbettzimmern, im Hotel bzw. im Gasthof im Doppel- oder auch Mehrbettzimmer untergebracht. Wir bitten um Verständnis, dass individuelle Reservierungswünsche nicht berücksichtigt werden können.
* In den Unterkünften werden wir reichhaltig (Halbpension) verköstigt. Es ist auch vegetarische Verpflegung möglich (bitte bei Buchung angeben). Unterwegs haben wir oftmals einladende Einkehrmöglichkeiten oder wir können uns ein Lunchpaket (kostenpflichtig) zusammenstellen lassen. Deshalb reicht es aus, wenn Du für den Tourenstart genügend zu Trinken und einen kleinen Snack für zwischendurch mitnimmst. An den folgenden Wandertagen informiert Dich dann der Guide.
* Bei Unverträglichkeiten oder besonderen Diäten wird es bei den Hüttentouren schwierig. Vegane Kost, Gluten- oder Laktoseintoleranz ist bei Unterbringung im Hotel oder im Gasthaus in der Regel kein Problem. Auf den Hütten hingegen ist eine Sonderverpflegung nur bedingt möglich. Dafür musst Du selber vorsorgen. Du kannst bei einer mehrtägigen Tour oftmals aber im Tal einkaufen.
Rezensionen
Was unsere Kunden sagen
Lotte // 12.09.2019
Hallo liebe Bergschule, wir sind bereits seit 2 Wochen wieder zu Hause, aber die Eindrücke die ich auf dieser besonders schönen Tour gewonnen habe, lassen mich nicht los. Besonders war auch das Erreichen von Meran zu Fuß! Meine Erwartungen wurden übertroffen, dank einer tollen Truppe, dem perfekten Wetter, den geselligen Abenden und natürlich, Vinzenz, der alles gegeben hat, damit wir gefordert sind und unseren Spaß haben, dabei aber auch etwas lernen; nach dem Motto: Laufen-Lachen-Lernen. Danke für 8 unvergessliche Tage. Danke für die tolle Organisation, das war meine 5. und längste Tour mit euch, aber sicherlich nicht die Letzte. Mal schauen wo es nächstes Jahr hingeht...
Weitere interessante Touren
EXKLUSIV E5 Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran - Start Montag
Kleine Gruppen - max. 7 Personen! Termin Montag
7 Tage von Montag - Sonntag
Kondition:Technik:1.125,00 €» mehrE5 Alpenüberquerung U35
Von Oberstdorf nach Meran gemeinsam mit unter 35-jährigen!
7 Tage von Samstag - Freitag
Kondition:Technik:985,00 €» mehrAlpenüberquerung Alpin
Von Oberstdorf nach Meran für den erfahrenen Bergsteiger
7 Tage von Montag - Sonntag
Kondition:Technik:1.425,00 €» mehrDeine Tour
Privat. Individuell.
Alpenüberquerung auf Urwegen
Geheimtipp: Auf stillen Wegen über die Alpen
7 Tage von Sonntag - Samstag
Kondition:Technik:1.025,00 €» mehr