Testtour 2022 - E5 von Sölden nach Bozen

Wir gehen neue Wege!
Entdecke mit uns neue Wege und lass Dich ein auf ein kleines Abenteuer. Wir haben auch heuer wieder eine neue, bislang wenig bekannte Tour ins Programm aufgenommen. Teile dieses einzigartige Erlebnis mit uns und werde Teil unserer Entdeckergruppe. Ein bisschen Pioniergeist solltest Du mitbringen, dann kannst Du den Charme dieser Tour in vollen Zügen genießen.
E5 Alpenüberquerung von Sölden nach Bozen!
Mit dem Freiheitskämpfer Andreas Hofer auf dem Originalweg.
Ein Muss für alle, die schon den E5 gelaufen sind. Wir starten hinter der Braunschweiger Hütte in Sölden und bleiben hier auf der eigentlichen Original-Route, wandern durchs malerische Passeiertal und enden im lebhaften Bozen. Dabei streifen wir kleine, verwunschene Dörfer und bekommen Einblicke in das Leben des Freiheitskämpfers Andreas Hofer und seine Mission. Den höchsten Gipfel der Sarntaler Alpen, den Hirzer, werden wir bei guten Verhältnissen besteigen können, herrliche Ausblicke auf die Dolomiten haben und mit der ältesten Personenschwebebahn der Welt fahren. Die besondere Routenführung macht diese Tour zu einem bleibenden Erlebnis.
6 Tage von Montag - Samstag
Tourenbeschreibung Alle Tagesbeschreibungen anzeigen
Tag 1 | Zwieselstein - Timmelsjoch - Gasthof Schönau In Zwieselstein starten wir unseren Anstieg durch wunderschöne Wald-und Wiesenwege bis zur Timmelsjochstraße. Ein kurzes Stück geht es entlang der Straße bis hinauf zum Pass, samt kleinem Museum. Von hier steigen wir stetig ab ins wunderschöne Passeiertal bis zu unserem Gasthof Schönau.
mehr... | 1000 m | 700 m | ca. 6 Std. |
Tag 2 | Hochfirst - Rabenstein - Moos - St. Leonhard Es geht durch steile Wiesen bergab nach Rabenstein, ein schmuckes kleines Dorf und weiter bis nach Moos, wo wir durch die erst kürzlich angelegte Passeier-Schlucht bis nach St. Leonhard laufen. Hier besichtigen wir das Geburtshaus und heutige Museum Andreas Hofers.
mehr... | 150 m | 1300 m | ca. 6 Std. |
Tag 3 | St. Leonhard - St. Martin - Pfandleralm - Hirzerhütte Von St. Leonhard gehen wir mit Blick auf St. Martin durch eine Klamm und steigen dann den mit der Geschichte Andreas Hofers beschilderten Weg hinauf zur Pfandleralm, damaliges Versteck des Freiheitskämpfers. Von hier geht es weiter steil hinauf mit tollen Weitblicken über den Ortler und das Brentagebirge bis zum Hirzer Talkessel mit seinen vielen kleinen einladenden Almen.
mehr... | 1500 m | 300 m | ca. 7 Std. |
Tag 4 | Hirzer Talkessel - Hirzer - Meran 2000 - Meraner Hütte Wir steigen auf einem Gebirgsjägersteig zum Grat des Hirzers an, mit seinen 2.781 Metern ist er der höchste Berg der Sarntaler Alpen. Bei guten Wetterbedingungen haben wir hier die Möglichkeit, einen kurzen Abstecher auf seinen Gipfel zu machen. Nach einem Picknick am Kratzberger See, einem der tiefsten und kältesten Seen der Alpen, gelangen wir schließlich ins Skigebiet Meran 2000.
mehr... | 900 m | 1000 m | ca. 6 Std. |
Tag 5 | Meran 2000 - Jenesien - Hotel Stiegl Wir laufen heute gemütlich durch die mit Almen bestückten Wiesen und Wälder bis nach Jenesien. Diese Etappe beeindruckt mit fantastischen Blicken in die Dolomiten: Rosengarten, Vajolet-Türme und Lang-und Plattkofel. Von Jenesien aus nehmen wir die traditionsreiche kleine Seilbahn hinunter nach Bozen, wo wir nach einem letzten Fußmarsch unser Ziel erreichen.
mehr... | 300 m | 1200 m | ca. 7 Std. |
Tag 6 | Rücktransfer nach Sölden - individuelle Heimfahrt Ein Shuttle bringt uns zurück zum Ausgangspunkt, wo wir unsere individuelle Heimfahrt antreten. mehr... |
Tour-Termine
2022garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht
Details im Überblick
Leistungen
Bergwanderführer
2 x Ü/HP Hütte (Lager oder Mehrbettzimmer)
3 x Ü/HP Gasthaus/Hotel DZ oder MZB
Seilbahnfahrt
Alle Transfers
Rücktransfer
Mindestteilnehmerzahl
6 Personen
max. 11 Personen
Zahlungsinfo
Anzahlung 100,- EUR p.P. bei Buchung
Restzahlung 14 Tage vor Tourenstart
Zusatzkosten
Getränke und Verpflegung für unterwegs
Reiseversicherung (opt.)
Parkgebühren
Treffpunkt
11 Uhr Sölden, Talstation Gaislachkogelbahn
Dauer
6 Tage von Montag - Samstag
Rückkehr
Ankunft am Ausgangspunkt gegen 11 Uhr
Ausrüstung
- Rucksack mit Regenhülle 30 - 40 L
- feste, knöchelhohe Bergschuhe
- 2 Paar Wandersocken
- bequeme Berghose
- kurze Hose
- Softshell- oder Fleecejacke
- Regenjacke und -hose (kein Poncho!)
- atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung
- Wechselwäsche
- Handschuhe, leicht gefüttert
- Mütze
- Sonnenschutz
- Sonnenbrille
- Trinkflasche
- Energieriegel nach persönlichem Bedarf
- Kulturbeutel
- kleines Handtuch, Hüttenschuhe
- Personalausweis
- Taschenlampe für Hüttenübernachtung
- Teleskopstöcke nach Bedarf
- evtl. Regenschirm
- Ohropax (opt.)
- Blasenpflaster & Tape
Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben.
- Hüttenschlafsack (Vorschrift)
Anfahrt & Routenplaner
Route mit Google-Maps berechnen
FAQ
- Antworten auf häufig gestellten Fragen!
* Nach dem Motto „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ lassen wir uns mit unserer regentauglichen Ausrüstung auch von Regen oder Schnee die Freude am Wandern nicht verderben. Sollte auch Sicherheitsgründen die Tour / Etappe nicht wie geplant stattfinden können, wird der Guide eine Alternative finden.
* Die beste Zeit für eine Alpenüberquerung ist zwischen Mitte Juni und Ende September. Zu Beginn und am Ende der Saison müssen wir unter Umständen mit Schneefeldern rechnen. In den Bergen ist grundsätzlich auch in den Sommermonaten jederzeit auch mal Schneefall möglich.
* Eine Wochentour in den Bergen ist für viele Wanderer eine große Herausforderung. Wir sind auf guten Bergwegen unterwegs. Oftmals sind die Wege steil oder auch felsig, manchmal erdig und auch rutschig. Wenn Du bereits Erfahrung im Wandern hast und entsprechende Ausdauer mitbringst, trittsicher (sicheres Gehen auf unebenen, steinigen und auch unbefestigten Wegen) und weitestgehend schwindelfrei bist, wirst Du auf der Alpenüberquerung genussvoll unterwegs sein. Warst Du bislang noch nicht mehrtägig in den Bergen unterwegs, empfehlen wir Dir als Vorbereitung eine unserer dreitägigen Touren zum Reinschnuppern und Kennenlernen.
*Solltest Du tatsächlich eine Tour abbrechen müssen und dadurch Zusatzkosten entstehen (Taxitransfer, zusätzlich Hotelübernachtung u.ä.), werden diese Kosten nicht von der Bergschule erstattet (siehe AGB der Bergschule Kleinwalsertal). Deshalb empfehlen wir ausdrücklich eine Reiseversicherung, die auch den Abbruch einer Tour abdeckt.
* In der Ausrüstungsliste findest Du alles was Du für Deine Alpenüberquerung benötigst. Besonderes Augenmerk solltest du auf Deine Bergschuhe verwenden. Der Schaft der Schuhe muss über die Knöchel gehen, die Kategorie B/C ist empfehlenswert. Ein bequemer Bergschuh ist nicht unbedingt für die Alpenüberquerung geeignet. Wichtig sind ein gutes Profil, die Stabilität und der Zustand des Schuhs. Bei alten Schuhen kommt es häufig vor, dass sich die Sohle ablöst. Deshalb lohnt sich besonders bei den Schuhen die Investition in ein neues Paar.
* Wir sind in den Hütten im Lager oder in Mehrbettzimmern, im Hotel bzw. im Gasthof im Doppel- oder auch Mehrbettzimmer untergebracht. Wir bitten um Verständnis, dass individuelle Reservierungswünsche nicht berücksichtigt werden können.
* In den Unterkünften werden wir reichhaltig (Halbpension) verköstigt. Es ist auch vegetarische Verpflegung möglich (bitte bei Buchung angeben). Unterwegs haben wir oftmals einladende Einkehrmöglichkeiten oder wir können uns ein Lunchpaket (kostenpflichtig) zusammenstellen lassen. Deshalb reicht es aus, wenn Du für den Tourenstart genügend zu Trinken und einen kleinen Snack für zwischendurch mitnimmst. An den folgenden Wandertagen informiert Dich dann der Guide.
* Bei Unverträglichkeiten oder besonderen Diäten wird es bei den Hüttentouren schwierig. Vegane Kost, Gluten- oder Laktoseintoleranz ist bei Unterbringung im Hotel oder im Gasthaus in der Regel kein Problem. Auf den Hütten hingegen ist eine Sonderverpflegung nur bedingt möglich. Dafür musst Du selber vorsorgen. Du kannst bei einer mehrtägigen Tour oftmals aber im Tal einkaufen.
Weitere interessante Touren
EXKLUSIV E5 Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran - Start Montag
Kleine Gruppen - max. 7 Personen! Termin Montag
7 Tage von Montag - Sonntag
Kondition:Technik:1.125,00 €» mehrE5 Alpenüberquerung U35
Von Oberstdorf nach Meran gemeinsam mit unter 35-jährigen!
7 Tage von Samstag - Freitag
Kondition:Technik:985,00 €» mehrAlpenüberquerung Alpin
Von Oberstdorf nach Meran für den erfahrenen Bergsteiger
7 Tage von Montag - Sonntag
Kondition:Technik:1.425,00 €» mehrDeine Tour
Privat. Individuell.
Alpenüberquerung auf Urwegen
Geheimtipp: Auf stillen Wegen über die Alpen
7 Tage von Sonntag - Samstag
Kondition:Technik:1.025,00 €» mehr