Wallis Hochtourenwoche

... Viertausender um Zermatt
Der weltbekannte Schweizer Ort Zermatt bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Hochtourenwoche, die immer wieder atemberaubende Ausblicke auf das Matterhorn bietet. Konditionsstarke Bergsteiger können in einer Woche bis zu 11 klettertechnisch nicht allzu schwierige Viertausender in den Walliser Alpen besteigen. Übernachtet wird auf gemmütlichen Hütten, darunter befindet sich auch die neu erbaute Monte Rosa Hütte (2.883m) mit ihrer modernen, energieeffizienten Bauweise.
6 Tage von Montag - Samstag
Tourenbeschreibung Alle Tagesbeschreibungen anzeigen
Tag 1 | Routenbesprechung - Ausrüstungskontrolle - Hotel Bergfreund Anreise, Routenbesprechnung und Ausrüstungskontrolle.
mehr... | |||
Tag 2 | Kl. Matterhorn - Breithorn - (Pollux) - Rifugio Guide della Val d´Ayas Auffahrt mit der Bahn auf das Kleine Matterhorn. Von hier aus besteigen wir unseren ersten Gipfel, das Breithorn. Je nach Bedingungen sowie körperlicher und technischer Voraussetzung der Teilnehmern besteht an diesem Tag auch die Möglichkeit auf den Pollux zu gehen. Abstieg zum Rifugio Guide d`Ayas, wo wir übernachten werden.
mehr... | 350 m | 800 m | ca. 5 Std. |
Tag 3 | Castor - Rif. Quintino Sella Aufstieg in Richtung Castor - über die Schnee- und Eisflanke bis hin zum Gipfel, (4228m). Abstieg zum Felikjoch von wo aus die Möglichkeit besteht zusätzlich auf den Westgipfel des Liskamm, (4.479m) aufzusteigen. Über den Felikgletscher erreichen wir unsere heutige Unterkunft, das Rifugio Quintino-Sella (3.585 m).
mehr... | 850 m | 650 m | ca. 5 Std. |
Tag 4 | Passo del Naso - Schwarzhorn - Balmenhorn - Vincent Pyramide - Gnifetti Hütte Vom Rifugio Quintino-Sella steigen wir über den Passo del Naso (4.150 m) und weiter in leichterem Abstieg zum Grenzgletscher. Von hier steigen wir auf zum Gipfel des Schwarzhorn (4.321) und anschließend auf das Balmenhorn (4.167 m). Unser nächster 4-Tausender ist die bekannte Vincent Pyramide (4.215m). Hinunter über den Grenzgletscher gelangen wir nach der heutigen Tagesetappe zum Rifugio Gnifetti.
mehr... | 1200 m | 1150 m | ca. 7 Std. |
Tag 5 | Ludwigshöhe - Parrotspitze - Signalkuppe - Neue Monte Rosa Hütte Vier weitere Viertausender erwarten uns heute. Wir beginnen mit der Überschreitung der Ludwigshöhe (4.341 m). Weiter führt uns unsere Route zur Parrot Spitze (4.432 m). Der Abstieg, welcher nach einem weiteren Aufstieg zur Signalkuppe auf 4.554 m Höhe folgt, führt uns über den Grenzgletscher bis zur zur Neuen Monte Rosa Hütte, unsere heutige Unterkunft für die Nacht.
mehr... | 1150 m | 1900 m | ca. 8 Std. |
Tag 6 | Roter Boden - Zermatt - Heimreise Heute erreichen wir zum Abschluß über den Gorner Gletscher die Station „Roter Boden" (2.815 m) Mit der Zahnradbahn Gornergrat fahren wir hinunter nach Zermatt. Ankunft ca. gegen 13 Uhr. Rückreise oder individueller Verlängerungsaufenthalt in Zermatt. mehr... | 400 m | 450 m | ca. 3 Std. |
Tour-Termine
2023garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht
Details im Überblick
Leistungen
Bergführer
Reservierung der Unterkünfte
Technische Ausrüstung (leihweise)
Mindestteilnehmerzahl
2 Personen
max. 2 Personen
Weitere Termine
Auf AnfrageHinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignetZahlungsinfo
Anzahlung 100,- EUR p.P. bei Buchung
Restzahlung 14 Tage vor Tourenstart
Zusatzkosten
Getränke
Zwischenmahlzeiten, Jause
Reiseversicherung (opt.)
5 x Ü/HP Hütte, Bahnfahrten
ca. 500.- EUR
evtl. Parkgebühren
Parken
Am Gasthaus bzw. auf öffentlichem Parkplatz, kostenpflichtig.Treffpunkt
17:00 Uhr im Gasthof Bergfreund / Herbriggen
Dauer
6 Tage von Montag - Samstag
Rückkehr
Rückkehr am letzten Tag ca. 13 Uhr
Ausrüstung
- RUCKSACK MIT REGENHÜLLE 30L - 40L
Der Rucksack sollte keinesfalls größer als 40l sein. Aus Erfahrung wissen wir, je mehr Platz zur Verfügung steht, desto mehr wird eingepackt. Der Rucksack muss auch zur Körpergröße passen. Für Damen gibt es speziell geschnittene Rucksäcke. Ein empfehlenswertes Modell für Touren im Sommer findest Du hier. Für eine Alpenüberquerung sollte der Rucksack keinesfalls mehr als 8 kg wiegen. Für Schneeschuhtouren muss im Rucksack Platz für die Sicherheitsausrüstung (Schaufel und Sonde) sein.
- STEIGEISENFESTER BERGSCHUH
Zu der Ausrüstung beim Hochtourengehen gehören Steigeisen, daher benötigst Du einen steigeisenfesten Bergschuh. Auch bei Neulingen im Eis, empfehlen wir die richtige Schuhausrüstung. Wenn Du neue Schuhe kaufst, dann musst Du diese unbedingt vorher einlaufen. Wenn Deine Schuhe schon ein paar Jahre alt sind, solltest Du über eine Neuanschaffung nachdenken - auch wenn er Dir gut passt. Mit der Zeit härtet nämlich die Sohle aus, wird hart und es besteht die Gefahr, dass sich die Sohle ablöst.
- STEIGEISEN*
Auf Gletschertouren, anspruchsvollen Skitouren kombiniert mit Bergtouren gehören Steigeisen in jedem Fall zur Ausrüstung. Die Steigeisen werden Dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst Du Deine eigene Ausrüstung mitbringen.
- TELESKOPSTÖCKE
Stöcke sind vor allem bei langen Abstiegen sehr hilfreich um Deine Gelenke zu schonen. Bei anstrengenden Aufstiegen ist der Einsatz ebenfalls zur Unterstützung zu empfehlen.
- BIWAKSACK
Für Notfälle, auch im Falle von Verletzungen gehört ein leichter Biwaksack im Winter und bei Hochtouren immer in den Rucksack. Es gibt kleine und sehr leichte Ausführungen, die bestens geeignet sind und nicht viel kosten.
- STEINSCHLAGHELM*
Ein Steinschlaghelm schütz uns auf der Tour und gehört zu Deiner technischen Ausrüstung dazu. Ein Helm wird Dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst Du Deine eigene Ausrüstung mitbringen.
- SITZGURT*
Ein Sitzgurt sollte einen guten stabilen Sitz um das Becken und die Oberschenkel haben. Bei Wintertouren und Hochtouren eignet sich eine ungepolsterte Variante. Im Sommer empfiehlt sich ein gepolsterter Klettergurt. Der Sitzgurt wird Dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst Du Deine eigene Ausrüstung mitbringen.
- SICHERHEITSKARABINER 3-WEGE*
Der Drei-Wege-Karabiner oder Sicherheitskarabiner (Ball Lock von Petzl) wird Dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst Du Deine eigene Ausrüstung mitbringen.
- PICKEL*
Bei Hochtouren und anspruchsvollen Skitouren darf ein Eispickel in Deiner Ausrüstung nicht fehlen. Der Pickel wird Dir von der Bergschule für die Dauer der Tour kostenfrei zur Verfügung gestellt. Gerne kannst Du Deine eigene Ausrüstung mitbringen.
- FUNKTIONSSOCKEN
Je nach Länge der Tour benötigst Du ein weiteres Paar zum Wechseln. Bei Sommertouren kannst Du die Socken auch mal rauswaschen. Wir empfehlen Socken aus Merino-Wolle. Für Wintertouren empfehlen wir etwas wärmere Socken mit einem höheren Schaft. Wichtig ist ein guter Sitz der Socken, damit kann das Risiko der Blasenbildung deutlich verringert werden.
- FUNKTIONELLE UNTERWÄSCHE
Je nach Länge der Tour benötigst Du zwei bis drei Garnituren zum Wechseln. Eine Garnitur trägst Du bereits bei Tourenstart. Wir empfehlen Wäsche aus Merino-Wolle. Erfahrungsgemäß beginnt Synthetik-Material nach einiger Zeit an schlecht zu riechen. Bei Sommertouren kann die Unterwäsche auch mal rausgewaschen werden. Sehr gute Erfahrung haben wir mit Unterwäsche von super.natural für Damen und Herren gemacht.
- FUNKTIONELLE BERGHOSE LANG
Je nach Tour und Wetterlage trägst Du diese Hose bereits zum Tourenstart. Die Qualität der Hose sollte an den Charakter der Tour angepasst sein. Eine dünne Hose eigenet sich für Touren, die nicht weit über 2.000 m hinaus gehen. Ein etwas robusteres Material ist für unsere Alpenüberquerungen ratsam. Zip-Off-Hosen sind eine gute Möglichkeit Gewicht zu sparen. Für Hochtouren benötigst Du unter Umständen eine Hose, die am Beinende verstärkt ist, um beim Gehen mit Steigeisen einen entsprechenden Schutz zu haben. Für Schneeschuhtouren sollte die Hose entsprechend warm und eventuell gefüttert sein. Alternativ ist auch eine lange Unterhose als weitere Wärmeschicht möglich.
- LEICHTE HÜTTENHOSE
Für eine Tour mit Hütten-Übernachtungen benötigst Du eine leichte Hose für Deinen Aufenthalt auf der Hütte. Hier solltest Du unbedingt auf das Gewicht und kleines Packmaß achten.
- FUNKTIONSSHIRT LANGÄRMLIG
Abhängig von Deine Tour benötigst Du ein zweites Shirt (Beispiel Herren & Beispiel Damen) zum Wechseln. Je nach Wetter und Tour trägst Du dieses Shirt (wärmere Version) vielleicht schon am Körper. Wir empfehlen auch hier Merino-Wolle. Das Shirt kannst Du bei Sommertouren auch mal rauswaschen. Möglicherweise ist eine Weste eine gute Ergänzung statt eines weiteren Shirts. Das ist aber natürlich Dir überlassen. Achte aber auf das Gewicht.
- FUNKTIONSSHIRT KURZÄRMLIG
Abhängig vom Charakter und der Länge der Tour benötigst Du vielleicht ein zweites Shirt. Während einer Sommertour kann das Shirt (Beispiel Damen & Beispiel Herren) auch mal von Hand gewaschen werden. Diese Shirts gibt es sogar in unserem Bergschulbüro im Kleinwalsertal käuflich zu erwerben (solange der Vorrat reicht)
- WÄRMENDE JACKE
Diese wärmende Schicht kann eine Primaloft-, Daunen-, Fleece- oder Softshelljacke (Beispiel Damen & Beispiel Herren) sein. Wichtig ist, dass eine Regenjacke bzw. Hardshelljacke darüber passt. Diese kannst Du als zusätzliche Wärmeschicht tragen. Das Schichtprinzip hat sich in den Bergen bewährt. Mehrere dünne Schichten übereinander, so bist Du sehr flexibel was Temperatur und Wetter angehen.
- REGENSCHUTZ
Der Regenschutz ist mit das Wichtigste in unserer Ausrüstung. Das Wetter in den Bergen kann sich sehr schnell ändern. Neben einer Regenjacke (Damen / Herren) muss auch eine Regenhose bei jeder Tour in den Rucksack. Ein Regenponcho ist ungeeignet, ein Windstoß genügt um Deine Sicht einzuschränken, was wiederum Deine Trittsicherheit beeinflußt.
- MÜTZE / STIRNBAND
Egal ob Winter- oder Sommertour - eine Mütze oder ein Stirnband gehört in Deinen Rucksack. Je nach Vorliebe reicht auch ein Stirnband. Die Kapuze dient dann als zusätzlicher Wärmeschutz am Kopf.
- GEFÜTTERTE HANDSCHUHE
In den Bergen kann das Wetter schnell umschlagen. Auch im Sommer kann es in der Höhe empfindlich kalt werden. Deshalb gehören leicht gefütterte Handschuhe auch im Sommer in den Rucksack. Für Touren im Winter sind die leicht gefütterten Handschuhe ideal, wenn es schön warm ist oder wenn Dich ein schweißtreibender Aufstieg fordert. Abhängig von Deiner Tour musst Du ein zweites Paar, wärmer gefüttert, mitnehmen. Gerade bei Touren im Schnee (Hoch-, Ski-, Freeride- oder Schneeschuhtouren) können die Temperaturen deutlich schwanken.
- SONNENSCHUTZ
Dazu gehören Sonnencreme, Sonnenbrille und eventuell auch eine Schildmütze oder ein Sonnenhut.
- TRINKFLASCHE
Deine Trinkflasche sollte mindestens 1 bis 1,5 Liter fassen (als eine Flasche oder zwei Flaschen). Bei den meisten Touren kann man zwischendurch die Flasche auch mal auffüllen. Dennoch solltest Du sicherstellen, dass Du auf langen Strecken genügend zum Trinken dabei hast.
- ENERGIERIEGEL / NÜSSE
Je nach persönlichem Bedarf reichen Dir für den ersten Tag ein paar Energieriegel. Oftmals kannst Du während der Tour auf den Hütten oder bei Aufenthalten im Tal Riegel kaufen. In vielen Unterkunften ist es möglich ein Lunchpaket zu bestellen. Deshalb brauchst Du nur für den ersten Tag Verpflegung mitnehmen.
- GAMASCHEN (OPTIONAL)
Gamaschen werdem zum Schutz vor Schmutz, Feuchtigkeit und Kälte getragen. Daher solltest Du vor allem im Frühling oder im Herbst und je nach Schneeverhältnissen auf Deiner Tour Gamaschen dabei haben.
- HÜTTENSCHUHE
Auf den allermeisten Hütten gibt es Hüttenschuhe zum Ausleihen. Wenn Dein Rucksack nicht zu schwer ist, dann kannst Du Deine eigenen Schuhe mitnehmen.
- KLEINER KULTURBEUTEL
Achte bei Deinen Hygieneartikeln (Shampoo, Duschgel etc.) auf kleine Reisegrößen. Die kleinen Größen reichen locker für die Tourdauer und das Gewicht ist deutlich weniger.
- KLEINES HANDTUCH UND WASCHLAPPEN
Am besten eignen sich Mikrofaserhandtücher. Diese gibt es in verschiedenen Größen und Farben und sind sehr platzsparend. Ein kleiner Waschlappen ist sehr hilfreich, wenn es auf einer Hütte mal keine Dusche gibt.
- HÜTTENSCHLAFSACK
Ein Hüttenschlafsack ist bei allen Touren mit Hüttenübernachtung aus Hygienegründen Vorschrift. Auf den Berghütten können die Bettlaken und Decken nicht täglich gereinigt werden. Es gibt Modelle aus Synthetik, Seide oder Merinowolle. Achte auf ein kleines Packmaß und geringes Gewicht.
- PERSONALAUSWEIS / BARGELD
Bargeldloses Bezahlen ist nur auf wenigen Hütten möglich. Deshalb musst Du genügend Bargeld mitnehmen um alle Kosten, die nicht in Deiner Pauschale inkludiert sind, zu begleichen. Wie viel Du mitnimmst, hängt von Deinem Konsumverhalten ab. Ein grober Richtwert sind etwa 40.-Euro.
- STIRNLAMPE
Eine gute Stirnlampe findest Du hier und gehört ebenfalls bei dieser Tour zu Deiner Ausrüstung. Die Lampe kann nicht nur während der Hüttenübernachtung zum Einsatz kommen, nein auch untertags während der Tour.
- OHROPAX (OPTIONAL)
Auf Touren mit Hüttenübernachtung sind Ohropax sehr hilfreich.
- BLASENPFLASTER & TAPE
Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben. Neben Deinen persönlichen Medikamenten, solltest Du auch Schmerzmittel und ein bisschen Verbandsmaterial mitnehmen. Aber alles natürlich nur in kleinen Mengen und klein verpackt.
Wissenswertes zur Region
Kennst Du unsere Mitfahrzentrale? Eine gemeinsame Anreise ist nicht nur ein Betrag zum Umweltschutz sondern auch äußerst unterhaltsam. Nutze unseren Service unter folgendem Link: Mitfahrzentrale
Anfahrt & Routenplaner
Route mit Google-Maps berechnen
Rezensionen
Was unsere Kunden sagen
Johannes // 01.08.2022
Bin gerade von unserer Hochtouenwoche nach Hause gekommen. Leider konnte die urspüngliche Tour wegen außerordentlicher Spaltengefahr nicht wie geplant durchgeführt werden. Unsere beiden Bergführer Chris und Moritz stellen ein Alternativprogramm zusammen, das seines Gleichen sucht. Hohe Viertausender, steile Gletscher und Grattour die den beschriebenen Anforderungen völlig gerecht wurden und viel Spaß machten. Vor allen Dingen wurde die Sicherheit in den Vordergrung gestellt. Daher ein Dankeschön für diese Alternativtour und proffesionelle Abarbeitung des Programms. Daher vielen Dank an Chris und Moritz auch für die lustigen Abende. Moritz wurde dafür um ein Kartenspiel mehr bereichert. Berg Heil Gerne wieder.
Weitere interessante Touren
Unterwegs im Naturpark Adamello
Alpines Bergwandern mit Gletschertour!
6 Tage von Sonntag - Freitag
Kondition:Technik:1.265,00 €» mehrMönch, Jungfrau, Eiger
Die Klassiker im Berner Oberland
4 Tage - Termine auf Anfrage
Kondition:Technik:1.690,00 €» mehr- 2.125,00 €» mehr
Deine Tour
Privat. Individuell.
3000er zwischen Tirol und Südtirol mit Weißkugel
Unterwegs in den Ötztaler Alpen
6 Tage Sonntag - Freitag
Kondition:Technik:1.295,00 €» mehr