Gokyo Lake & Everest Basecamp mit Helirückflug nach Lukla

Grüaß Di und Namaste! Unterwegs mit unserem deutschsprachigen Guide Anil aus Nepal
Unsere Everest-Tour ist ehrlich, transparent und vermutlich einzigartig. Guide Anil stellt sein Team vor Ort zusammen, bezahlt fair und arbeitet mit allen Sherpas auf Augenhöhe. Anil führte schon sehr jung Trekkingtouren in Nepal und landete der Liebe wegen im Allgäu. Seit einigen Jahren begleitet er Gäste der Bergschule über die Alpen. Sein Fachwissen, die Gebiets- und Sprachkenntnis in seiner Heimat wollen wir nutzen, um Dich auf eine deutschsprachig geführte Tour an den Fuße des Mount Everest zu begleiten.
Auf unserer Tour "EXKLUSIV Gokyo See mit Everest Basislager" erwanderst Du Dir ein kleines Stück Nepal. Nach der Besteigung des Kala Patthar bringt uns der Hubschrauber sicher zurück nach Lukla. Geschäftige Dörfer der Sherpas, die Offenheit und Gastfreundschaft der Einheimischen, hohe Pässe, Gipfelbesteigungen, malerische Gletscher, endlose Ausblicke auf die höchsten Gipfel der Welt und all dies zu Fuß bewältigt zu haben, macht diese Reise unvergesslich.
Durch Anils gute lokale Beziehungen garantieren wir Dir Nächtigungen im Doppelzimmer (meist mit eigenem Bad), Wifi während der Tour, Lademöglichkeit für elektronische Geräte, Bereitstellung von Dufflebags für die Träger und auf Grund seines Netzwerks kann Anil auf alle Eventualitäten spontan reagieren.
Wir empfehlen Dir vor und nach der Reise 2 Puffertage in Kathmandu einzuplanen, da Lukla gelegentlich nicht angefolgen werden kann.
17 Tage Ende Oktober bis Mitte November
Tourenbeschreibung Alle Tagesbeschreibungen anzeigen
Tag 1 | Flug nach Kathmandu ab Deutschland Individueller Flug ab Deutschland mit Zwischenstopp und Weiterflug über Nacht nach Kathmandu. mehr... | |||
Tag 2 | Ankunft Kathmandu Abholung am Flughafen - Transfer zum Hotel und gemeinsames Abendessen mit Kennenlernen. mehr... | |||
Tag 3 | Kathmandu Tal Mit einem privaten Fahrzeug besichtigst Du auf einer geführten Wanderung die historischen Stätten in Kathmandu Tal. Das Kathmandu-Tal ist die kulturelle Hochburg Nepals.
Es ist berühmt für seine UNESCO Weltkulturerbestätten, seine Geschichte und seine kulturelle Vielfalt. Die atemberaubende Newari-Architektur, die historischen Monumente und die jahrhunderetalten Tempelanlagen machen diese Nepal-Kulturreise zu einem absoluten Highlight.
Verpflegung: Frühstück
mehr... | 200 m | 415 m | ca. 4 Std. |
Tag 4 | Flug nach Lukla - Phakding Ein Fahrzeug bringt uns nach Ramechhab. Hier starten wir mit eienr kleinen Chartermachine nach Lukla. Der Flughafen liegt hoch oben in den Bergen der Khumbu-Region auf 2.850 Metern. Dort startet unser Trek mit einer Wanderung nach Phakding, ein Dorf im Khumbu-Tal im Osten Nepals. Es liegt auf einer Höhe von etwa 2610 m am Fluss Dudhkoshi.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 1250 m | 480 m | ca. 6 Std. |
Tag 5 | Wanderung Namche Bazar Namche Bazar ist der Hauptort des VDC Namche in der Khumbu-Region im Distrikt Solukhumbu.
Wir erreichen den Sagarmatha Nationalpark, queren die Hillary Brücke und steigen steil in der Imja Schlucht nach Namche Bazar hinauf. Der Marsch nach Namche Bazar ist eine erste richtige Aufwärmetappe des Everest-Treks
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 460 m | 460 m | ca. 4 Std. |
Tag 6 | Khumjung Der heutige Tag dient der Akklimatisierung. Während der Tageswanderung nach Khumjung, einem der klassischen Sherpa-Dörfer gewöhnst Du Dich weiter an die Höhe, Du passierst Kundhe und bei klarer Sicht erhascht Du vielleicht schon das erste Mal den Blick auf den Mount Everest.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 1200 m | 580 m | ca. 5,5 Std. |
Tag 7 | Wanderung nach Dhole Dhole ist ein kleines Dorf und liegt im Flusstal Dudh Kosi nördlich von Khumjung und südlich von Machhermo auf einer Höhe von 4038 m. Es ist oft ein Haltepunkt für Trekker auf dem Weg nach Gokyo oder Sagarmartha über die Cho La Route.
Der Weg führt uns bergauf zum Dorf Kyangiuma. Hier hat man eine wunderbare Aussicht auf Thamserku und Ama Dablam. Vorbei an Chörten und Gebetsflaggen erreichen wir Dhole.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 400 m | 80 m | ca. 4 Std. |
Tag 8 | Wanderung nach Machhermo Gleich nach einem stärkenden Frühstück steigen wir steil bergauf nach Lhabarma auf 4.310 m. Wir passieren das Dorf Luza und haben von dort eine großartige Aussicht auf den Cho Oyu.
Der Weg führt uns noch ein Stück entlang eines Flusses, dann erreichen wir Machhermo.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 400 m | ca. 4 Std. | |
Tag 9 | Wanderung zum Gokyo Lake Das Ziel der Wanderung ist die Hochalm Gokyo auf 4800 Meter und die fünf heiligen Seen von Gokyo. Mit Blick auf den Cho Oyu wanderst Du in Richtung Phangka. Kurz nach der große Nilibuk Höhleerreichst Du erst den See Lonpongo und im Anschluss den See Taujun. Es folgt der Abstieg ins Gokyo Tal zur Siedlung Gokyo, die einzige größere Ansiedlung im Tal des Ngozumpa-Gletschers, dem größten Eisstrom Nepals.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 590 m | 590 m | ca. 4 Std. |
Tag 10 | Besteigung des Gokyo Ri (5.357 m) Von Gokyo aus besteigen wir den 5360 Meter hohen Gokyo Ri, einer der schönste Aussichtsberge des Solo Khumbu. Ein weites Panorama bietet Dir auch einen unvergleichbaren Blick auf nahezu 200 km des Himalaya Hauptkammes, inklusive gleich mehrere 8000er (Mt. Everest, Lothse, Cholatse).
Der Gipfelanstieg verläuft auf einfachen Pfaden ohne alpinistischer Herausforderungen.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 40 m | 125 m | ca. 4 Std. |
Tag 11 | Wanderung nach Thangnak (4.700 m) Nach einem erfolgreichen Gipfeltag wirst Du heute eine Wanderung nach Thangnak über den 36 km langen Ngozumpa-Gletscher unternehmen, seines Zeichens der längste Gletscher im Himalaya.
Am Nachmittag ereichst Du das Bergdorf Thangnak.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 825 m | 660 m | ca. 7,5 Std. |
Tag 12 | Wanderung nach Zongla (4.700 m) Am Tag 11 erwartet Dich eine ländere Etappe: die Überschreitung des Cho La Passes (5.420 m).
Zongla befindet sich an der Basis des Cho al Passes, dieser verbindet das Everest Basecamp mit der Gokyo Region.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 250 m | 160 m | ca. 5 Std. |
Tag 13 | Wanderung nach Lobuche (4.910 m) Auf dieser wunderschönen Berg-Trekking-Etappe im Herzen der höchsten Himalaya-Gipfel erlebst Du perfekt akklimatisiert die Faszination der mächtigsten Berge der Welt hautnah.
Mit dem heutigen Wanderung machst Du Deinen größten Schritt zum Ziel dieses berühmten Trails und wirst mit Lobuche den Etappenort mit der größten Übernachtungshöhe erreichen.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 400 m | 175 m | ca. 6,5 Std. |
Tag 14 | Wanderung zum Mt. Everest Basislager (5.365 m) Das Basislager ist der Ausgangspunkt für die meisten Expeditionen zum Gipfel des Mount Everest.
Nach dem Besuch des Lagers führt Dich Deine Route weiter nach Gorekshep (5.100 m) bis zum Fuße des Everest, dem höchsten Berg der Welt. Das Basislager des Mount Everest ist unser Ziel.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 400 m | 160 m | ca. 4 Std. |
Tag 15 | Besteigung Kala Patthar (5.550 m) Nach der Besteigung Deines zweiten Gipfels, des Kala Patthar, bringt der Hubschrauber Dich sicher zurück nach Lukla (2.800 m). Du kannst ganz entspannt vom Heli aus einen letzten Blick auf die Bergriesen werfen.
Verpflegung: Frühstück, Mittagessen, Abendessen mehr... | 410 m | 410 m | ca. 4 Std. |
Tag 16 | Flug zurück nach Kathmandu (1.350 m) Von Lukla aus fliegst Du zurück nach Kathmandu und hast von dort aus einenTransfer ins Hotel.
Beim gemeinsamen Abendessen lässt Du das Erlebte noch einmal revue passieren.
Verpflegung: Frühstück mehr... | |||
Tag 17 | Heimreise |
Tour-Termine
2023garantierte Durchführung
wenige Plätze
nur noch 1 Platz
Tour ausgebucht
Details im Überblick
Leistungen
Deutschsprachiger Guide mit fundierten Ortskenntnissen und jahrelanger Erfahrung
Träger (faire Bezahlung und ethisch korrekte Behandlung)
Hin- und Rückflug von Kathmandu/Remechhap nach Lukla
3 X Ü / F bzw. Abendessen im Hotel im DZ
12 X Ü / VP im DZ im Teahouse
Heliflug Gorakshep - Lukla
Privates Fahrzeug zu historischen Stätten im Kathmandu Tal + Eintritte
Alle Transfers
Alle Steuern und Genehmigungen
Permits und Gebühren für den Nationalpark
T-Shirt + Wanderkarte
Mindestteilnehmerzahl
2 Personen
max. 6 Personen
Einreise und Visum
Für die Einreise nach Nepal benötigst Du einen gültigen Reisepass (6 Monate ab Einreise). Das Visum kannst Du direkt nach der Landung am Flughafen in Kathmandu beantragen oder im Voraus bei der nepalesischen Botschaft in Deutschland. Wir empfehlen dringend eine ärztliche Untersuchung vor der Reise. Für die Einreise nach Nepal ist derzeit außerdem entweder ein Nachweis über die vollständige COVID-19-Impfung oder ein negativer PCR-Test erforderlich. Aktuelle Informationen unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/nepalsicherheit/221216Zahlungsinfo
Anzahlung 100,- EUR p.P. bei Buchung
4 Wochen vor Tourenstart
Zusatzkosten
Internationale Flüge
Visa für Nepal
Getränke, Trinkgelder, Reiseversicherung
Notevakuierung
Preis
Der Preis ist abhängig von der Teilnehmerzahl. Der ausgeschriebene Preis setzt eine Gruppengröße von 6 Personen voraus. Es gelten gesonderte Stornobedingungen (siehe AGB Punkt 16.d))Versicherungen
Du benötigst eine Reiseversicherung, die auch für Pauschalreisen in dieser Region gültig ist.Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität
Dieses Programm ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.Treffpunkt
Flughafen Kathmandu
Dauer
17 Tage Ende Oktober bis Mitte November
Besondere Anforderungen
Die größte Herausforderung bei dieser Tour ist das mehrtägige Wandern in Höhenlagen um und über 4.000 m. Der Guide legt größten Wert auf langsames Gehen, damit Du Dich möglichst gut akklimatisieren kannst. Du bist bereit auf den üblichen westeuropäischen Komfort zeitweise zu verzichten.Buchung der Flüge
Wir empfehlen die Flüge für die An- und Abreise erst nach erfolgter Durchführungszusage zu buchen. Die von Dir individuell gebuchten Flüge können im Falle einer Absage durch uns wegen nicht Erreichen der Teilnehmerzahl etc. nicht zurückerstattet werden. Gerne sind wir bei der Buchung der Flüge behilflich.Ausrüstung
- RUCKSACK MIT REGENHÜLLE 30L - 40L
Der Rucksack sollte keinesfalls größer als 40l sein. Aus Erfahrung wissen wir, je mehr Platz zur Verfügung steht, desto mehr wird eingepackt. Der Rucksack muss auch zur Körpergröße passen. Für Damen gibt es speziell geschnittene Rucksäcke. Ein empfehlenswertes Modell für Touren im Sommer findest Du hier. Für eine Alpenüberquerung sollte der Rucksack keinesfalls mehr als 8 kg wiegen. Für Schneeschuhtouren muss im Rucksack Platz für die Sicherheitsausrüstung (Schaufel und Sonde) sein.
- BERGSPORTBEKLEIDUNG
Deine Bekleidung für Dein Tagesprogramm sollte funktionell und an das Wetter sowie die Temperatur angepasst sein. Hier hat sich das Schichtenprinzip bewährt. Je kälter desto mehr Schichten. In Bergen kann es auch an warmen Sommertagen in der Höhe spürbar kälter sein. Denke daher an eine wärmende Schicht. Weiteres empfehlen wir Dir Wechselwäsche mitzunehmen z. B. ein zweites Shirt, damit Du Dich umziehen kannst, wenn Du geschwitzt hast.
- TELESKOPSTÖCKE
Stöcke sind vor allem bei langen Abstiegen sehr hilfreich um Deine Gelenke zu schonen. Bei anstrengenden Aufstiegen ist der Einsatz ebenfalls zur Unterstützung zu empfehlen.
- FUNKTIONELLE UNTERWÄSCHE
Je nach Länge der Tour benötigst Du zwei bis drei Garnituren zum Wechseln. Eine Garnitur trägst Du bereits bei Tourenstart. Wir empfehlen Wäsche aus Merino-Wolle. Erfahrungsgemäß beginnt Synthetik-Material nach einiger Zeit an schlecht zu riechen. Bei Sommertouren kann die Unterwäsche auch mal rausgewaschen werden. Sehr gute Erfahrung haben wir mit Unterwäsche von super.natural für Damen und Herren gemacht.
- FUNKTIONELLE BERGHOSE LANG
Je nach Tour und Wetterlage trägst Du diese Hose bereits zum Tourenstart. Die Qualität der Hose sollte an den Charakter der Tour angepasst sein. Eine dünne Hose eigenet sich für Touren, die nicht weit über 2.000 m hinaus gehen. Ein etwas robusteres Material ist für unsere Alpenüberquerungen ratsam. Zip-Off-Hosen sind eine gute Möglichkeit Gewicht zu sparen. Für Hochtouren benötigst Du unter Umständen eine Hose, die am Beinende verstärkt ist, um beim Gehen mit Steigeisen einen entsprechenden Schutz zu haben. Für Schneeschuhtouren sollte die Hose entsprechend warm und eventuell gefüttert sein. Alternativ ist auch eine lange Unterhose als weitere Wärmeschicht möglich.
- FUNKTIONSSHIRT LANGÄRMLIG
Abhängig von Deine Tour benötigst Du ein zweites Shirt (Beispiel Herren & Beispiel Damen) zum Wechseln. Je nach Wetter und Tour trägst Du dieses Shirt (wärmere Version) vielleicht schon am Körper. Wir empfehlen auch hier Merino-Wolle. Das Shirt kannst Du bei Sommertouren auch mal rauswaschen. Möglicherweise ist eine Weste eine gute Ergänzung statt eines weiteren Shirts. Das ist aber natürlich Dir überlassen. Achte aber auf das Gewicht.
- WÄRMENDE JACKE
Diese wärmende Schicht kann eine Primaloft-, Daunen-, Fleece- oder Softshelljacke (Beispiel Damen & Beispiel Herren) sein. Wichtig ist, dass eine Regenjacke bzw. Hardshelljacke darüber passt. Diese kannst Du als zusätzliche Wärmeschicht tragen. Das Schichtprinzip hat sich in den Bergen bewährt. Mehrere dünne Schichten übereinander, so bist Du sehr flexibel was Temperatur und Wetter angehen.
- REGENSCHUTZ
Der Regenschutz ist mit das Wichtigste in unserer Ausrüstung. Das Wetter in den Bergen kann sich sehr schnell ändern. Neben einer Regenjacke (Damen / Herren) muss auch eine Regenhose bei jeder Tour in den Rucksack. Ein Regenponcho ist ungeeignet, ein Windstoß genügt um Deine Sicht einzuschränken, was wiederum Deine Trittsicherheit beeinflußt.
- MÜTZE / STIRNBAND
Egal ob Winter- oder Sommertour - eine Mütze oder ein Stirnband gehört in Deinen Rucksack. Je nach Vorliebe reicht auch ein Stirnband. Die Kapuze dient dann als zusätzlicher Wärmeschutz am Kopf.
- TRINKFLASCHE
Deine Trinkflasche sollte mindestens 1 bis 1,5 Liter fassen (als eine Flasche oder zwei Flaschen). Bei den meisten Touren kann man zwischendurch die Flasche auch mal auffüllen. Dennoch solltest Du sicherstellen, dass Du auf langen Strecken genügend zum Trinken dabei hast.
- THERMOSFLASCHE
Zum Vorbeugen bei kalten Themperaturen empfiehlt sich die Mitnahme einer Thermosflasche. Die Flasche sollte um die 750ml fassen. Zusätzlich kannst du noch eine weiter Trinkflasche einpacken.
- ENERGIERIEGEL / NÜSSE
Je nach persönlichem Bedarf reichen Dir für den ersten Tag ein paar Energieriegel. Oftmals kannst Du während der Tour auf den Hütten oder bei Aufenthalten im Tal Riegel kaufen. In vielen Unterkunften ist es möglich ein Lunchpaket zu bestellen. Deshalb brauchst Du nur für den ersten Tag Verpflegung mitnehmen.
- STIRNLAMPE
Eine gute Stirnlampe findest Du hier und gehört ebenfalls bei dieser Tour zu Deiner Ausrüstung. Die Lampe kann nicht nur während der Hüttenübernachtung zum Einsatz kommen, nein auch untertags während der Tour.
- BLASENPFLASTER & TAPE
Ein hautverträgliches Tape zum Abkleben von empfindlichen Stellen im Schuh sollte unbedingt mit in den Rucksack. Außerdem ist es hilfreich vorsorglich Blasenpflaster dabei zu haben. Neben Deinen persönlichen Medikamenten, solltest Du auch Schmerzmittel und ein bisschen Verbandsmaterial mitnehmen. Aber alles natürlich nur in kleinen Mengen und klein verpackt.
- GEFÜTTERTER SCHLAFSACK
Ein gefütterter Schlafsack mit einer Komfortzone um 0 Grad hat einen großen Einsatzbereich. Gegen Gebühr kannst Du einen Schlafsack vor Ort ausleihen.
Kennst Du unsere Mitfahrzentrale? Eine gemeinsame Anreise ist nicht nur ein Betrag zum Umweltschutz sondern auch äußerst unterhaltsam. Nutze unseren Service unter folgendem Link: Mitfahrzentrale
Anfahrt & Routenplaner
Route mit Google-Maps berechnen
(nur auf Anfrage buchbar)
(nur auf Anfrage buchbar)
Weitere interessante Touren
Unterwegs im Naturpark Adamello
Alpines Bergwandern mit Gletschertour!
6 Tage von Sonntag - Freitag
Kondition:Technik:1.265,00 €» mehrNaturpark "Nagelfluhkette"
Genussvolles Wanderwochenende
3 Tage von Freitag - Sonntag
Kondition:Technik:465,00 €» mehrAuf den Spuren des Adlerwegs!
Unterwegs in den Lechtaler Alpen
6 Tage von Sonntag - Freitag
Kondition:Technik:935,00 €» mehrDeine Tour
Privat. Individuell.
Ortler Höhenweg im Nationalpark Stilfserjoch
Höhenwanderung rund um den König Ortler
7 Tage von Sonntag - Samstag
Kondition:Technik:1.215,00 €» mehr